"Nach dem Krieg hatte meine Großmutter ein schlechtes Gewissen, weil sie noch lebte", erzählt eine kindhaft klingende Frauenstimme. "Ihr Mann hatte ihr eine Pistole gegeben und gesagt, wenn der Russe käme, sollte sie erst die Kinder und dann sich selbst erschießen und das hatte sie nicht getan", fährt die Erzählerin fort. Über die Leinwand "fliegen" Zeichnungen, die das Erzählte illustrieren:…
>Willibald Jacob Bundestagsabgeordneter 1994-1998, parteilos/PDS Am 26. Januar wird Willibald Jacob 85 Jahre alt. Der protestantische Theologe, von 1970 bis 1990 Mitglied der CDU der DDR, wurde 1994 als Parteiloser über die PDS-Landesliste Mecklenburg-Vorpommern in den Bundestag gewählt. Jacob arbeitete im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie im…
28.1.1972: Radikalenerlass beschlossen Einen "Marsch durch die Institutionen", hatte der Wortführer der Außerparlamentarischen Opposition (Apo), Rudi Dutschke, propagiert. Ein Aufweichen der "etablierten Apparate" von innen heraus. Anfang der 1970er Jahre sahen viele Politiker die demokratische Ordnung bedroht: Sie fürchteten nicht nur den Terror der "Roten Armee Fraktion", sondern auch eine…
"Wir sind viele" heißt eine Fotoausstellung, die bis 10. Februar im Paul-Löbe-Haus des Bundestags zu sehen ist. Für die Ausstellung porträtierte Starfotograf Jim Rakete 50 Menschen mit Behinderungen, Epilepsie, Suchtkrankheiten oder psychischen Leiden. Auftraggeber sind die Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, die 2017 ihr 150-jähriges Bestehen feiern. Rakete gebe mit seinen Bildern jenen…
Etwa 20 Prozent der Zwölf- bis 15-Jährigen loggen sich nachts regelmäßig in die sozialen Netzwerke ein, um Nachrichten ihrer echten und Online-Freunde zu lesen. Das gab das Wales Institute für Social & Economic Research in der vergangenen Woche bekannt. Mal davon abgesehen, dass die folgende Teenager-Übermüdung das nächste Milliardenloch in das Gesundheitssystem reißen und zum unvermeidlichen…