Piwik Webtracking Image

Schiiten im Irak : Milizen wollen ein Stück vom Kuchen der Macht

In den kommenden Wochen werden heiße Machtkämpfe zwischen den sogenannten irakischen und iranischen Schiiten im Irak erwartet. Der Einfluss des Iran schwindet.

01.11.2021
2023-11-16T15:23:11.3600Z
2 Min

Obwohl Ajatollah Ali al-Sistani die Iraker kurz vor der Parlamentswahl zum Urnengang aufgerufen hatte, blieben die meisten zu Hause. Die Wahlbeteiligung war so niedrig wie noch nie seit dem Einmarsch der Amerikaner und Briten und dem Sturz Saddam Husseins 2003. Dabei hatte der oberste Geistliche der Schiiten im Irak stets großen Einfluss auf die Mehrheit seiner Landsleute - 65 Prozent der 33 Millionen Einwohner zwischen Euphrat und Tigris sind Schiiten. Als die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) 2014 den Nordirak überrannte und ein sunnitisches Kalifat errichtete, rief der schiitische Ajatollah seine Landsleute auf, gegen die Dschihadisten zu kämpfen und vor allem die schiitischen Heiligtümer wie Moscheen, Tempel und Grabstätten zu schützen. So entstanden die Volksmobilisierungskräfte (PMF) - doch diese sind für den Irak inzwischen zum Problem geworden.

Im Bagdader Viertel Dschadria: Heftige Machtkämpfe

Die Geister, die Sistani rief, wird die Regierung in Bagdad nicht mehr los. Nach dem Sieg über den IS wollen die Milizen, von denen viele im Verbund des PMF vom Iran unterstützt werden, ein großes Stück des Machtkuchens abhaben, der nun verteilt wird. Doch die Haltung der Wähler ist eindeutig gegen sie. Die Fatah-Partei, die diverse Schiitenmilizen unter ihrem Dach vereint, hat seit der letzten Wahl mehr als die Hälfte der Stimmen eingebüßt. Und der Autoritätsverlust des Ajatollahs in Najaf ist offensichtlich, auch wenn dieser sich stets von Teheran distanzierte und für eine Trennung von Politik und Religion warb.

Mehr zum Thema

Mehr zum Thema Der Irak kommt der Demokratie ein Stück näher
Parlamentswahl im Irak: Der Irak kommt der Demokratie ein Stück näher

So werden in den kommenden Wochen und Monaten heiße Machtkämpfe zwischen den sogenannten irakischen Schiiten und den iranischen Schiiten erwartet, jenen, die von Teheran unterstützt werden und jenen, die sich "Irak zuerst" auf die Fahnen geschrieben haben. Ein Vorgeschmack dessen ist schon jetzt im Bagdader Viertel Dschadria zu beobachten. Seit der Bekanntgabe der offiziellen Wahlergebnisse gehen Mitglieder der "iranischen" Schiitenmilizen auf die Straße, errichten Zelte und sperren die Hängebrücke über den Tigris. Sie wehren sich dagegen, aufgelöst zu werden, wie es seitens der noch amtierenden Regierung beabsichtigt wird. Gerüchte besagen, dass sogar Teheran damit einverstanden sein soll, die Milizen zu entwaffnen und sie in die irakische Armee einzugliedern. Die Söldner Irans sträuben sich jedoch dagegen.

Al-Sadr kann andere Koalitionen eingehen

Alle Augen schauen nun auf Moktada al-Sadr, Gewinner der Wahl und selbst schiitischer Kleriker. Er ist weder der Mann der Amerikaner, noch der Iraner, obwohl er nach der letzten Wahl mit der Schiitenmiliz-Partei Fatah koaliert hat. Doch da der Iran der große Verlierer dieser Wahl ist, kann Sadr andere Koalitionen eingehen und den politischen Einfluss Irans zurückdrängen. Dhia al-Asadi, früherer Berater al-Sadrs, prophezeit, dass der Kleriker ein Bündnis ohne jeglichen iranischen Einfluss schließen werde. Damit wäre der ehemalige Premierminister Nouri al-Maliki, der an dritter Stelle bei den Wahlresultaten liegt und als eindeutig Iran-treu gilt, aus dem Rennen.