Windräder sollen in Zukunft mehr als bisher dafür sorgen, dass der Strom durch Starkstromleitungen im Land verteilt wird. © picture-alliance/imageBROKER/Lilly
Vorhaben brauchen mehr Tempo - neue Bundesregierung steht in der Verantwortung
Bereits im Jahr 1993 schrieben deutsche Stromversorger in einer Zeitungsanzeige: "Regenerative Energien wie Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als vier Prozent unseres Strombedarfs decken." Dieses Zitat ist ein eindrucksvolles Relikt, doch keineswegs eine Ausnahme. Als die erneuerbaren Energien Mitte der 2000er Jahre bereits zehn Prozent des Strombedarfs deckten, hieß…
Die Gespräche zur Bildung einer neuen Bundesregierung fallen zusammen mit der Uno-Klimakonferenz in Glasgow. Hier wie dort wird darum gerungen, wie der Abschied vom fossilen Zeitalter gelingen kann. Parallel zu der Debatte steigen die Energiepreise seit Monaten an, nicht wenige fürchten einen kalten Winter mit Menschen, die in ihren kalten Wohnungen sitzen, weil sie die Kosten für die…