Nicht viele Kommunen haben noch ein funktionierendes Sirenennetz, um die Bevölkerung im Katastrophenfall zu warnen. Das soll sich ändern. © picture-alliance/Winfried Rothermel
Die wachsende Katastrophengefahr erfordert neue Anstrengungen
Wie sich die Zeiten ändern, ist gut an Armin Schuster zu erkennen. Der langjährige CDU-Bundestagsabgeordnete aus dem Südwesten der Republik wurde 2020 zum Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn ernannt, nachdem sein Vorgänger nach einem gescheiterten "Warntag" abgelöst worden war. Auf dem neuen Posten musste sich der heute 61-jährige Schuster…
Warnungen gab es reichlich: 1997 an der Oder und 2002 an der Elbe. 2010 bereits schon wieder an der Oder. Und 2013 eigentlich an jedem Fluss in Ost- und Süddeutschland sowie Deutschlands Nachbarländern. Im vergangenen Jahr wütete schließlich im rheinland-pfälzischen Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen nach sintflutartigen Regenfällen mit mehr als 180 Toten die verheerendste Naturkatastrophe in…