Piwik Webtracking Image

Vor 35 Jahren... : Der Briefträger liefert weiterhin

1988 soll die Post reformiert werden. Kritik kommt nicht nur von den Angestellten. Beschwichtigt wird mit dem Versprechen: Briefträger liefern weiterhin ins Haus.

02.05.2023
2024-02-27T15:49:17.3600Z
1 Min
Foto: picture alliance/United Archives | Werner Otto

Am 11. Mai 1988 beschließt die Bundesregierung eine Reform der Deutschen Bundespost. Daraufhin wird die Post in drei autonome Bereiche aufgegliedert.

"Es ist keine Minireform", betonte Christian Schwarz-Schilling (CDU) im September 1988 im Bundestag, "aber auch kein Schritt in eine Revolution." Es sei keine "Pionierleistung", räumte der Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen weiter über die Reform der Deutschen Bundespost ein, die die Bundesregierung am 11. Mai beschlossen hatte.

Demnach sollte die Post in drei autonome Bereiche aufgespalten werden: den traditionellen Postdienst, der sich um die Zustellung von Briefen und Paketen kümmert, die Telekom, die für den Telefonbereich zuständig ist, und die Postbank. Für Schwarz-Schilling kam dieser "ganz gewaltige Strukturwandel" keine Minute zu früh: "Wir springen noch gerade auf einen Zug auf, der längst in Bewegung ist und der in anderen Ländern heute bereits mit einer ganz anderen Geschwindigkeit durch die Landschaft fährt."

Tausende Post-Angstellte demonstrierten gegen Reform

Doch nicht alle hielten das Konzept namens "Post 2000" für eine gute Idee. Noch während das Kabinett tagte, protestierten Tausende Post-Angestellte in zahlreichen Städten gegen die Neustrukturierung der Bundespost. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hatte gar in letzter Minute erfolglos versucht, den Schritt zu verhindern. Das Oberverwaltungsgericht Münster wies die Auffassung des DGB ab, dieser sei bei der Vorbereitung der Gesetzesinitiative nicht beteiligt worden.

Schwarz-Schilling versuchte die Kundschaft zu beruhigen und kündigte Tarife an, die dem Wettbewerb entsprechen. Die bewährten Postdienste blieben erhalten und würden sogar verbessert, erklärte er. Das gelte auch für ländliche und strukturschwache Räume. Und: Der Briefträger werde weiterhin ins Haus kommen.