Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
Vom Nazi-Elternhaus zum Brückenbauer im Film: Fred Breinersdorfer über Adenauer und de Gaulles erstes Treffen in 1958 und die Rolle von Dialog in Konflikten.
Claudia Roth will den Filmstandort Deutschland mit einer großen Reform stärken. Neben Zustimmung gibt es aber auch Kritik aus der Branche und den Ländern.
Die Berlinale leidet wie viele Filmfestivals weltweit unter dem Rückgang des Engagements von Sponsoren und gestiegenen Kosten. Heute startet sie.
Die steht im Fokus der Aufmerksamkeit der diesjährigen Berlinale. Das Festival will weiter als politisches Festival gelten.
Katastrophenszenarien gehören zum festen Repertoire Hollywoods - von King Kong bis zur Erderwärmung.
Die Filmbranche in Deutschland soll zukünftig ökologischer und nachhaltiger produzieren. Die Initiative "Green Shooting" hat dafür Kriterien vorgelegt
Pandemiebedingt benötigt die Berlinale erneut höhere Zuschüsse des Bundes. Sorgen bereiten den Veranstaltern aber auch die Zukunft des Filmfestivals.
Kino- und TV-Produktionen über Monarchien sind immer Spiegel des Zeitgeistes - vor allem was das Frauenbild betrifft.
Das System muss auf den Prüfstand. Doch Corona hat dies vorerst verhindert
In dieser Woche starten die Berliner Filmfestspiele - unter den Bedingungen der Pandemie