EUROPA Die Krise stellt die reformierte EU auf die Probe und fordert die nationalen Parlamente
Eigentlich hat sich Europa ja eine Reformpause verdient. Nach Jahren der Selbstreflexion und der Grundsatzdebatten, nach gescheiterten Referenden und Verfassungsklagen war die Europäische Union wieder auf die Rückkehr zum politischen Tagesgeschäft eingestellt. Und nicht wenige waren froh, als vor einem halben Jahr der EU-Grundlagenvertrag von Lissabon endlich in Kraft trat und damit eine…
Viele Europäer blicken in diesen Tagen wenig optimistisch in die Zukunft: Die weltweite Finanzkrise ist noch nicht ausgestanden und die Überschuldung Griechenlands und anderer Länder bedroht die…