Das Ende aller Träume für den jungen Yehya: Bis voraussichtlich 2018 wird er im Gefängnis sitzen. © picture-alliance/dpa
Der Journalist Christian Stahl schreibt über eine tragisch gescheiterte Integration in Berlin
Der Junge ist sechs, als die Probleme beginnen. In der 1. Klasse der Grundschule soll jeder Schüler sagen, wie er heißt, woher er kommt und was die Eltern machen. Yehya, Sohn palästinensischer Kriegsflüchtlinge, geht nach vorne und sagt wahrheitsgemäß über seine Eltern: „Die arbeiten nicht.“ Die Lehrerin beginnt zu schimpfen und erklärt dem Jungen, dass alle Eltern arbeiten müssten und seine…
Die Einstellungen ändern sich seit der Romantik
Verliebt – verlobt – verheiratet: Dieser Kinderreim ist in vielen Patchworkfamilien fast schon in Vergessenheit geraten, gab aber gleichwohl dem Buch von Monika Wienfort den Titel. Darin schildert sie die Geschichte der modernen Ehe seit der Romantik. Und sie lässt in ihrem facettenreichen und lesenswertem Werk kein Thema aus, das mit der Ehe verbunden ist: Sie behandelt Rechtsfragen,…
Ein Deutscher aus Mosambik blickt zurück
„Leben wie die Götter“ – bei Ibraimo Alberto geht es dabei nicht um Zeus & Co, sondern um Menschen wie Antonio Ferreira, „dem weißen Gott, dem Mann, dem wir alle gehörten“. So war das jedenfalls in den 1960er Jahren in Charonga, wo der kleine Ibraimo aufwächst, „weit draußen im Dschungel“ Mosambiks. Das Land im Südosten Afrikas war noch portugiesische Kolonie, Charonga „Teil einer…
Thomas Kielinger über Winston Churchill
„Im Grunde war Winston Churchill ein Anachronismus“, schreibt Thomas Kielinger in seiner lesendswerten Biografie des britischen Staatsmanns. Einer der letzten Vertreter des britischen Imperiums, der zugleich der atlantischen Welt des 20. Jahrhunderts den Weg bahnte. Sein Todestag jährt sich 2015 zum 50. Mal, weshalb der langjährige London-Korrespondent der „Welt“ eine neue Biografie der, laut…
Philipp Blom über Menschen auf der Suche
1920 nahm die schwarze amerikanische Jazzsängerin Mamie Smith in einem New Yorker Studio den Song „Crazy Blues“ auf, der in den USA zum absoluten Hit wurde. Das wäre nicht weiter ungewöhnlich. Aber für den Historiker und Journalisten Philipp Blom steckt mehr dahinter. Denn der Song wurde in dem strikt nach Rassen getrennten Land nicht nur von Schwarzen gehört. Er landete auch in den…
Peter Scholl-Latour über den »Fluch der bösen Tat«
Sag, wie hältst Du es mit Putin? Peter Scholl-Latour, der im August 90-jährig verstarb, hatte dazu eine eindeutige Haltung. Mag man Russlands Präsidenten als expansionssüchtigen Autokraten oder als glühenden Patrioten einordnen, selten sei ihm ein „dümmerer Ausdruck“ begegnet, als der Vorwurf, ein „Putin-Versteher“ zu sein. „Der Fluch der bösen Tat“ ist der Titel des letzten Werks des…
Stefan Aust und Thomas Ammann schreiben ein aufrüttelndes Buch über die Gefahren des Internets
Die digitale Revolution verändert die Menschheit ähnlich tiefgreifend wie die Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Mit rasender Geschwindigkeit bewegen wir uns in die Welt von Big Data, künstlicher Intelligenz und neuartiger Kommunikationsmöglichkeiten wie Technikversprechen. Aber all das birgt auch riesige Gefahren der totalen Kontrolle aller Bürger, was spätestens die Enthüllungen Edward…
Joschka Fischer analysiert die gegenwärtigen Krisen
Europa lebt in und mit der Krise. Diese Erkenntnis ist keineswegs neu und ebenso wenig spektakulär wie die gelegentlich vernehmbare Folgerung, dass es weiterhin großer Anstrengungen bedarf, das Krisendasein zu überwinden, will Europa nicht an Einfluss auf der Weltbühne verlieren. Gleichfalls ist bekannt, dass es das Lager derer gibt, die in einer stärkeren Einheit und Einigkeit den Schlüssel…
Wie die Stasi Oppositionelle und die eigenen Leute am Telefon belauschte
„Horch-und-Guck“ – so nannte der DDR-Volksmund das Ministerium für Staatssicherheit, kurz Stasi. Dass der Geheimdienst Bürger ausspähte, ist nicht neu. Bekannt ist auch, dass er Telefonate abhörte. In welchem Ausmaß das aber geschah, offenbaren erst jetzt zwei Forscher aus der Stasi-Unterlagenbehörde. In ihrem mehr als 1000 Seiten starken Buch „Fasse Dich kurz“ machen Ilko-Sascha Kowalczuk und…