Der Taifun Haiyan brachte auf den Philippinen 10.000 Menschen den Tod. Viele Klimaforscher sind überzeugt: Der Klimawandel begünstigt solche Supertaifune. © picture-alliance/landov
Fraktionen fordern entschiedenen Kampf gegen den Klimawandel. Streit gibt es über das Wie
Aus dem All betrachtet sah Taifun Haiyan aus wie eine riesige Puderzuckerwolke mit einem kleinen Loch in der Mitte. Doch den Menschen auf den Philippinen brachte diese Wolke den tausendfachen Tod. Vor gut einem Jahr, am 8. November 2013, riss der der Wirbelsturm alles mit, was ihm im Weg stand: Autos, Häuser, Menschen. Mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 300 Stundenkilometern war Haiyan…
Es ist wohl wahr, der große Wurf war die Klimakonferenz in Peru nicht. Zu kompromissbelastet, zu kurzatmig, zu wenig zielführend: Kaum ein Beobachter lässt sich dazu hinreißen, von einem Erfolg zu sprechen. Ob die Verabredungen von Lima also als Gerüst für einen effektiven Klimavertrag, der im kommenden Jahr in Paris abgeschlossen werden soll, taugen? Darüber lässt sich trefflich streiten…
Der Lima-Gipfel hat nicht den erhofften Durchbruch gebracht. Offen geblieben sind etwa Finanzierungsfragen
Vierzehn Tage hatten die Delegierten der 195 UN-Staaten verhandelt, zwei Tage und Nächte länger als geplant. Am Ende des diplomatischen Ringens sollte ein Gerüst stehen für einen Weltklimavertrag, den die Staatengemeinschaft im Dezember 2015 in Paris beschließen will. Dieser soll, anders als das bisher geltende Kyoto-Protokoll (siehe Seite 3), alle Länder zu konkreten Klimaschutzzusagen…