Piwik Webtracking Image

Heinrich August Winkler: Zerreißproben : KURZ REZENSIERT

C.H. Beck, München 2015: 230 S., 14,95 €

05.10.2015
2023-08-30T12:28:10.7200Z
2 Min

Michail Gorbatschow empfand "größere Befriedigung", Helmuts "Stimme zu hören". Umgekehrt sorgte sich Bundeskanzler Helmut Kohl im Frühjahr 1991, wie lange der Kreml-Chef noch das Sagen in der Sowjetunion haben würde und forderte eine möglichst schnelle Ratifizierung der sowjetisch-deutschen Verträge. Gorbatschow wiederum beklagte sich bei Kohl über das Verhalten des "Zerstörers" Boris Jelzin, der nur ein Jahr später zum "Duz-Freund" des Kanzlers avancierte und 1994 den Befehl zum Abzug der russischen Truppen aus Deutschland gab.

Keine historische Darstellung hält einem Vergleich mit der Lektüre von Originalquellen stand. Dies gilt umso mehr, wenn es um die Aufzeichnungen von Vier-Augen-Gesprächen oder streng geheimen Telefonaten der Regierungschefs geht. In dem sehr empfehlenswerten Band "Der Kreml und die deutsche Wiedervereinigung 1990" sind nicht nur die Protokolle der Telefongespräche zwischen Kohl und Gorbatschow nachzulesen, sondern auch die Vermerke der Referenten des sowjetischen Außenministers Eduard Schewardnadse zur sicherheitspolitischen Lage oder die Berichte sowjetischer Diplomaten über die Treffen mit Vertretern der DDR. Diese Dokumente sind ein wichtiger Baustein, um die Handlungen der damaligen Akteure zu verstehen.

In diesen Tagen übernimmt Neil MacGregor die Stiftungsintendanz des Humboldt-Forums in Berlin. Nicht, dass der bisherige Leiter des Britischen Museums es erst noch beweisen müsste, aber mit seinem reichhaltig bebilderten Werk "Deutschland. Erinnerungen einer Nation" zeigt der britische Kunsthistoriker einmal mehr, dass er der richtige Mann für diesen Posten ist. Der Deutschland-Kenner und -Liebhaber knüpft nahtlos an den großen Erfolg seines Buches "Eine Geschichte der Welt in 100 Projekten" an und präsentiert seine Sicht auf die Geschichte Deutschlands anhand ausgewählter Gemälde, Skulpturen, Bücher, Bauwerken und andere Objekte aus 500 Jahren - beginnend mit der Gutenberg-Bibel bis zur Reichstagskuppel.

Deutschlands Geschichte sei stärker zersplittert als die der meisten europäischen Staaten, meint MacGregor. Die ausgewählten Objekte stünden stellvertretend für die "kollektiven Erinnerungen daran, was Deutsche getan und erlebt haben" und bis heute die deutsche Identität prägen. Sprachlich und bildlich ist MacGregors Buch ein Hochgenuss.