Die Reichstagskuppel ist Wahrzeichen der Berliner Republik und Besuchermagnet. Jedes Jahr wird sie von zwei Millionen Menschen besucht. Sie genießen die Aussicht über die Dächer Berlins - und bekommen, fast nebenbei, Einblicke in die Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Dafür müssen sie nur den Innenraum der Kuppel umrunden, wo sich die Ausstellung "Vom Reichstag zum Bundestag" befindet.…
>Konrad Kraske gest. Bundestagsabgeordneter 1965-1980, CDU Am 16. November starb Konrad Kraske im Alter von 90 Jahren in Freiburg im Breisgau. Der aus Berlin stammende promovierte Historiker wurde 1952 Mitarbeiter in der CDU-Bundesgeschäftsstelle. Von 1953 bis 1958 amtierte er als stellvertretender Bundesgeschäftsführer der Partei. Von 1953 bis 1956 stand er zudem an der Spitze des Rings…
1.12.1966: Kiesinger zum Kanzler gewählt. Eigentlich sollte sie eine Ausnahmeerscheinung sein. Heute hat man sich an Große Koalitionen schon fast gewöhnt. Die Geschichte der Bündnisse aus Union und SPD begann 1966 - allerdings nicht mit einer Bundestagswahl. Denn die brachte 1965 eine Neuauflage der schwarz-gelben Regierung hervor. Doch wie schon 1964, als die FDP - anders als die SPD - die…
Wer kennt noch Schni? Richtig. In der DDR die kürzeste messbare Zeiteinheit. Die brauchte man, um den Ausknopf des Fernsehers zu drücken, wenn montagabends der Name Karl-Eduard von Schnitzler zu Beginn der unbeliebten Agitprop-Sendung "Der schwarze Kanal" ausgesprochen wurde. Das konnte, wenn man ganz fix war, schon mal unter einer Sekunde sein. Es gibt natürlich noch andere kurze Zeiten. Die…