Eingehakt stehen sie auf der Bühne, einer dirigiert die Sängerinnen und Sänger, einer das Publikum. "O du fröhliche, o du selige" schallt es durch die Halle des Paul-Löbe-Hauses des Bundestags. Es ist der feierliche Abschluss des gemeinsamen Adventskonzerts des britischen Parlamentschors und der Musikgemeinschaft des Deutschen Bundestags. Die beiden Chöre unter der Leitung von Simon Over und…
>Rudolf Karl Krause Bundestagsabgeordneter 1990-1994, CDU/Republikaner Am 18. Dezember wird Rudolf Karl Krause 70 Jahre alt. Der Tierarzt aus Salzwedel engagierte sich seit 1990 in der dortigen CDU, war Kreistagsabgeordneter und Beigeordneter. 1993 kurz fraktionslos, schloss sich Krause danach den Republikanern an. Er war Mitglied im Ernährungsausschuss. >Herbert…
Die Bundestagsverwaltung hat den Berliner Inklusionspreis 2016 in der Kategorie "Sonderpreis" erhalten. Mit der Auszeichnung würdigte der Berliner Senat die Parlamentsverwaltung als einen Arbeitgeber, "der schwerbehinderte Menschen vorbildlich ausbildet oder beschäftigt". Am 9. Dezember übergab die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Elke Breitenbach, den Preis an den Direktor…
Eine Reise nach Berlin für zwei Personen inklusive eines Besuchs des Bundestags - das ist der Hauptpreis des diesjährigen Weihnachtsrätsels von "Das Parlament". Und so können Sie gewinnen: Die vorliegende Ausgabe von "Das Parlament" gründlich lesen, die folgenden zehn Fragen richtig beantworten und die Lösung an die Redaktion schicken. Wenn es mit dem Hauptpreis nicht klappt, werden unter…
Sie galt als "Grande Dame" der FDP und war eine der prägenden Frauengestalten der Bundesrepublik. Am 7. Dezember ist Hildegard Hamm-Brücher im Alter von 95 Jahren in München gestorben. In der NS-Zeit hatte Hamm-Brücher die Verfolgung ihrer Familie erlebt. Nach dem Krieg beschloss die promovierte Chemikerin, angeregt durch den späteren Bundespräsidenten Theodor Heuss (FDP), in die Politik zu…
20.12.1996: Deutsch-tschechische Erklärung. Aussöhnung war einer der Begriffe, die die deutsche Außenpolitik lange prägten. Während sich die Bundesrepublik und Frankreich schon in den 1960er Jahren als Freunde bezeichneten und auch die Aussöhnung mit Polen bereits in den 1970er Jahren Form annahm, dauerte es in einem anderen Fall bis der Eiserne Vorhang fiel und die deutsche Einheit kam: Erst…