Imposante Schiffsmodelle und Lavabrocken vom Meeresgrund. Eine Glasröhre mit Ostseeschlamm, 250 Meter tief in den Gewässern vor Gotland erbohrt. Instrumente der Forschung wie die "Schneeboje" und ein verkleinertes Modell des selbsttätigen Meeresboden-Bohrgeräts "Mebo 200". Vier Gläser mit in Alkohol eingelegten Lebewesen: Pazifischen Felsenaustern, Schwarzmaulgrundeln, einer Chinesischen…
Der größte Trick, den der Teufel je gebracht hat, war, die Welt glauben zu lassen, es gäbe ihn gar nicht." So heißt es bisher. Doch in diesen Zeiten muss auch das Strategiebuch des Beelzebubs umgeschrieben werden: Der größte Trick, den der Teufel je gebracht hat, war es, seine Tochter in einen Flieger zu setzen und nach Berlin zu schicken. Ivanka, die Tochter aus irgendeiner der zahlreichen…
Eine Delegation des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit bricht am Dienstag, 2. Mai, zu einem dreitägigen Besuch nach Israel auf. In Tel Aviv werden sich die Abgeordneten über die Arbeiten zur Einrichtung des Zentrums für Architektur und Denkmalschutz zum Erhalt der "Weißen Stadt" informieren. Die "Weiße Stadt Tel Aviv" ist mit etwa 4.000 Bauten das weltweit größte…
Kampf gegen Arbeitslosigkeit Das berühmte Wirtschaftswunder ließ noch auf sich warten. Anfang der 1950er Jahre suchten in der Bundesrepublik Deutschland Hunderttausende Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsheimkehrer nach Arbeit. Die Arbeitslosenquote lag zeitweise bei elf Prozent. Eine zentrale Behörde nach dem Vorbild der 1927 gegründeten Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und…
>Rüdiger Hitzigrath gest. Bundestagsabgeordneter 1981-1983, SPD Rüdiger Hitzigrath starb am 22. März im Alter von 87 Jahren. Der Jurist aus Berlin trat 1963 der SPD bei, gehörte von 1971 bis 1981 dem dortigen Abgeordnetenhaus an, darunter von 1977 bis 1980 als stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Hitzigrath wirkte im Bundestag im Finanzausschuss mit. Von 1984 bis 1989 war er Mitglied…