Das westliche Bündnis ist auf dem Balkan angesagt: Die Flagge von Montenegro wird vor dem Brüsseler Nato-Hauptquartier gehisst. © picture-alliance/abaca
In der krisengeschüttelten Region bringen sich Russland und die Türkei in Stellung
Am 5. Juni wurde im Fahnenrondell des Brüsseler Nato-Hauptquartiers erstmals die Flagge Montenegros gehisst. Das Bündnis zelebrierte die Aufnahme seines 29. Mitgliedstaates. Wie immer, wenn nach dem Ende des Kalten Krieges eine Nato-Erweiterung anstand, hatte Moskau auch diesmal Bedenken angemeldet. Das Murren hat den Beitritt Montenegros aber eher beschleunigt. Eile schien geboten, weil es…
Schon das Römische Reich konnte den Balkan kaum unter Kontrolle halten
Das Klischee vom unruhigen Balkan ist so alt wie die überlieferte Geschichte selbst. Bereits den Römern gelang es nur mit Mühe, die Region, die immerhin die beiden Machtzentren ihres Imperiums verband, unter Kontrolle zu halten. Als durch den Fall Konstantinopels im Jahr 1453 der Untergang des oströmischen Reiches besiegelt war, hatten sich die Türken als bestimmende Macht auf dem Balkan…
Bei der Auflösung des Vielvölkerstaates kehrte der Krieg nach Europa zurück
Jahrzehntelang lebten die verschiedenen Volksgruppen in Jugoslawien friedlich miteinander: orthodoxe Serben, katholische Kroaten, muslimische Bosniaken und andere. Jugoslawien setzte sich aus sechs Teilrepubliken zusammen - Serbien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Slowenien und Montenegro. Doch mit dem Zusammenbruch des Sozialismus Ende der 1980er Jahre wurden nationalistische…
Trotz der Urteile in Den Haag werden die Kriegsverbrechen in den involvierten Staaten gesellschaftlich nicht geächtet
Im Vorjahr wurden Radovan Karadzic, Biljana Plavsic und Momcilo Krajisnik vom Parlament des bosnischen Landesteils Republika Srpska (RS) offiziell geehrt. Es handelt sich um drei verurteilte Kriegsverbrecher. Karadzic war ein halbes Jahr zuvor, am 24. März 2016, vom UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag (ICTY) für den Völkermord in Srebrenica zu 40 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Doch…
Die Europäische Union stellt allen Westbalkan-Staaten einen Beitritt in Aussicht. Manche Länder tun sich mit der Demokratie aber noch schwer
Mitte Juli kam Aleksandar Vucic zum ersten Mal in seiner neuen Funktion als serbischer Präsident nach Brüssel. Er hoffte auf Zusagen, bekam stattdessen nur freundliche Worte. Niemand in Brüssel wollte sich darauf festlegen, dass die EU bei ihren Beitrittsverhandlungen mit Serbien schnell neue Kapitel eröffnet. Vucic, zuvor Ministerpräsident, wird sich gedulden müssen. 2003 hatte die EU…
Die Skepsis gegenüber Brüssel hat zugenommen. Wirtschaftlich sind beide Staaten nach wie vor enorm unter Druck
Das Urteil war eindeutig. Ende Juni hat der Ständige Schiedshof in Den Haag über den Grenzstreit zwischen Slowenien und Kroatien entschieden und den Großteil der Bucht von Piran Slowenien zugesprochen. Doch Kroatien kündigte schon vorher an, den Spruch zu ignorieren. "Kroatien wird das Ergebnis des Verfahrens weder akzeptieren noch zurückweisen, weil es für uns kein Schiedsverfahren gibt",…
Eine ganze Generation verlässt den Balkan Richtung Deutschland - und findet dort kaum Chancen. Die Länder leiden unter dem Braindrain
Wie man einen Businessplan macht, weiß Ornela schon. Bald will sie dann ein "successful and innovative entrepreneur" sein, sagt die 23-Jährige in flüssigem Englisch und streicht ihr faltenlos glattes Kleidchen noch ein bisschen glatter. Erst einmal will sie aber ihren Master in Betriebswirtschaft machen, sagt die zierliche Businessfrau der Zukunft, "am liebsten in Deutschland", schlägt…
Vor zwei Jahren machten sich tausende Flüchtlinge über die Balkan-Staaten auf nach Westeuropa. Nun versperren viele Grenzzäune diesen Weg
Vor zwei Jahren hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel in Absprache mit ihrem österreichischen Amtskollegen Werner Faymann tausende am Budapester Ostbahnhof festsitzende Flüchtlinge unbürokratisch einreisen lassen. "Wir schaffen das", lautete ihr historisches Motto kurz vor der Grenzöffnung in der Nacht vom 4. auf den 5. September 2015. Bis zum folgenden März zogen über eine Million Migranten -…
Lange galt die mittlere und untere Donau als balkanischer Strom, der negative Assoziationen erweckte. Mit neuen Bildern sollen nun mehr Touristen angelockt werden
Balkan? Also bitte! Wer in Deutschland von der Donau spricht, denkt an die Altstadt von Regensburg, die der Donau ein römisches Element gibt, an Wien und Budapest, mithin an die Donau der Habsburger, und vielleicht noch ans Donaudelta. Unsere schöne, blaue Donau als "balkanischen Fluss" zu bezeichnen, würde dagegen einen Sturm der Entrüstung auslösen. Also teilt man die Donau besser - in…
Politisch tüchtig zerstritten, halten die Balkan-Ländern beim europäischen Liederwettbewerb Jahr für Jahr eisern zusammen
Der letzte Seufzer der jugoslawischen Sezession liegt gut ein Vierteljahrhundert zurück: Das Kernland des Balkans war seit den 1950er Jahren Teil der TV-Senderkette "European Broadcasting Union", war also am Netzwerk des eurovisionären Bilder- und Tonaustauschs beteiligt. Und durfte deshalb am Eurovision Song Contest teilnehmen: 1961 debütierte man - und erreichte nie wirklich gloriose…
Im jüngsten Staat Europas läuft es nicht rund. Viele Kosovaren sitzen auf gepackten Koffern
Am 17. Februar feiert der jüngste Staat Europas seinen zehnten Geburtstag. Feierlaune kommt im Kosovo aber nicht auf. Trotz der Bemühungen der internationalen Gemeinschaft, allen voran der EU, hat sich nur wenig zum Guten entwickelt. Selbst in der Hauptstadt Pristina fällt regelmäßig der Strom aus, und abends kommt kein Wasser aus den Hähnen. Das Kosovo konkurriert mit Moldawien um den…
Die Idee von einem »Großalbanien« sorgt für Unruhe in der Region
Auf den Märkten im albanischen Tirana, im kosovarischen Pristina und im mazedonischen Kumanovo bieten Händler kleine Souvenirs zum Verkauf an, die ein Land abbilden, das es nicht gibt, von dem sich manche aber wünschen würden, es existiere. Es sind die Grenzen eines "Großalbaniens", welches neben Albanien auch das Kosovo, weite Teile Mazedoniens sowie Teile Serbiens, Griechenlands und…
Seit 1999 ist die Truppe im Kosovo
Es ist der längste laufende Einsatz der Bundeswehr: Seit 12. Juni 1999 beteiligen sich deutsche Truppen an der KFOR (Kosovo Force) der Nato. Dem Einsatz, der auf der UN-Resolution 1244 vom 10. Juni 1999 basiert, ging ein deutscher Kampfeinsatz voraus. Die Bundeswehr beteiligte sich seit März 1999 im Rahmen einer Nato-Operation an völkerrechtlich umstrittenen Luftschlägen gegen das damalige…
Die Landesteile blockieren sich gegenseitig, die Lage der Menschen ist miserabel. Das Ziel einer Verfassungsänderung hat die EU aufgegeben. Sie setzt jetzt auf Wirtschaftsreformen und Finanzhilfen
Wir sind noch immer dabei uns selbst zu überzeugen, dass wir auf dem Europäischen Weg weiter gehen, (...), dass das unser strategisches Interesse ist (...)." Dieses Zitat vom Juni 2017 von Dragan Covic, dem kroatischen Vertreter im bosnischen Staatspräsidium und Chef der bosnisch-kroatischen Partei HDZ, veranschaulicht die Unsicherheit vieler Bosnier: Kann der Staat mit 3,5 Millionen…
Der größte Balkanstaat drängt in die EU. Doch Präsident Vucic führt das Land zunehmend autoritärer, die Reformen lassen auf sich warten
Serbien als das mit Abstand größte und wichtigste Land des westlichen Balkans genießt besondere Aufmerksamkeit und finanzielle Zuwendung in Milliardenhöhe von Seiten der EU und der USA. Aber auch der historische Verbündete Russland und seit einigen Jahren auch wieder die Türkei wollen ihren Einfluss ausweiten. Zwar bemüht sich das Sieben-Millionen-Einwohner-Land seit langem um den…
Das Land strebt in EU und Nato, doch das belastete Verhältnis zu den Nachbarn Bulgarien und Griechenland verhinderte eine Westintegration bisher. Nach einem Jahrzehnt der Stagnation öffnen sich Auswege aus der Sackgasse
Zoran Zaev hat einen Plan. Er lautet "3-6-9". Anfang Juli 2017 präsentierte Mazedoniens neuer Ministerpräsident ihn der Öffentlichkeit; seine Ziffern bezeichnen Zeitmarken, bis zu denen die "Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien" (EJRM) beziehungsweise die "Republik Mazedonien" konkrete Fortschritte auf ihrem Weg in die Europäische Union (EU) erreicht haben soll. In drei Monaten, also…
Seit dem Nato-Beitritt des Landes meiden Russen - bisher häufig Gäste - das Land. Auch die Bevölkerung ist gespalten angesichts des Westkurses von Premier Djukanovic
Montenegro im August: Sommer, Sonne, Balkan-Food und Balkan-Rhythmen - Hochsaison und volles Haus bei Branka und Dragan Petrovic im idyllischen Küstenort Petrovac. Die beiden Rentner vermieten ihre vier Appartements für gehobene Ansprüche, Meeresblick auf weitläufigen Terrassen inklusive. Von Mai bis Oktober kommen die Gäste, die meisten von ihnen seit Jahren - es sind vor allem Russen. Als…
Im Kampf gegen den Filz kann Sofia so gut wie keine Fortschritte vermelden. Das Land gilt als Schlusslicht in der EU
Noch in diesem Herbst wird Bulgarien seinen "Jahrhundertprozess" erleben, der den Bulgaren wie ein Spiegel die korrupte Verflechtung politischer, wirtschaftlicher und medialer Macht in ihrer Gesellschaft aufzeigen dürfte. Die bevorstehende juristische Verhandlung der Pleite der "Korporativna Targovska Banka" (KTB) könnte ein Spiegel mit blinden Flecken sein. Die vom zuständigen Staatsanwalt…
Trotz vieler Förderprogramme leben die Roma weiter am Rand der Gesellschaft. Viele wohnen in illegalen Siedlungen, wo nicht investiert wird
Auf einer Anhöhe über dem Sofioter Stadtbezirk Ovtscha Kuppel liegt Fakulteta, mit geschätzten 30.000 Bewohnern das größte Romaviertel der bulgarischen Hauptstadt und eines der größten auf der Balkanhalbinsel. In der "Machala" (Siedlung) gibt es zugige Bretterverschläge und windschiefe Bruchbuden direkt an Müllhalden, aber auch stattliche Einfamilienhäuser, in denen Hausfrauen den Hof fegen…
Balkan Der Begriff "Balkan" ist umstritten. Geographisch zählen zur Balkanhalbinsel Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Albanien, Kosovo, Montenegro,Serbien, Makedonien, Griechenland,…
Mazedonien Fläche: 25.713 km² Bevölkerung: 2,07 Mio. Einwohner, + 0,15 Prozent pro Jahr Landessprache: Mazedonisch, Albanisch, Türkisch, Romani, Serbisch, Vlachisch Hauptstadt: Skopje, 0,7…
Der Zerfall Jugoslawiens vollzieht sich in den 1990er Jahren in mehreren Kriegen, die oft von "ethnischen Säuberungen", Massenvertreibungen und schweren Kriegsverbrechen geprägt…