Die Flagge vor dem Reichstagsgebäude weht an diesem Tag immer auf Halbmast: Der Volkstrauertag soll zu Versöhnung, Verständigung und Frieden mahnen. Die Vertreter der Verfassungsorgane haben am 19. November in Berlin der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. In der Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Plenarsaal des Bundestages würdigte der estnische Ministerpräsident Jüri Ratas die…
Pisa, ganz schön schief ging das beim ersten Versuch. Wir erinnern uns. Die europaweiten Bildungsstudie erschütterte 2001 das Selbstbild der Leitkulturnation Deutschland tief. Ein Viertel unserer 15-Jährigen Dichter und Denker konnte damals nicht richtig lesen und schreiben. Ganz schön peinlich war das! Umso schöner, dass sich seitdem richtig was geändert hat. Ja, ein bisschen auch die…
1.12.1967: Filmförderungsgesetz verabschiedet . Während Anfang der 1960er Jahre Filmproduktionen aus dem europäischen Ausland Erfolge feierten, ging es dem deutschen Film nicht gut. Die Qualität wurde infrage gestellt. "Der alte Film ist tot", schrieben 1962 deutsche Jungfilmer in ihrem "Oberhausener Manifest", und: "Wir glauben an den neuen." Doch Neues kostet Geld. Während es etwa in…
>Gunnar Uldall gest. Bundestagsabgeordneter 1983-2001, CDU Am 14. November starb Gunnar Uldall im Alter von fast 77 Jahren. Der Unternehmensberater aus Hamburg, CDU-Mitglied seit 1962, gehörte von 1966 bis 1983 der dortigen Bürgerschaft an. In seiner Heimatstadt war er von 2001 bis 2008 Wirtschaftssenator. Uldall, von 1996 bis 2001 wirtschaftspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion,…
"Kuppelkucker", die Kinder-Internetseite des Deutschen Bundestages (www.kuppelkucker.de), feiert ihren zehnten Geburtstag. Seit November 2007 erklärt das Portal für Fünf- bis Zwölfjährige kindgerecht die deutsche Demokratie. "Karlchen Adler" führt etwa auf einem virtuellen Rundgang durch den Plenarsaal, die Büros von Abgeordneten, die Kuppel des Reichstagsgebäudes und erklärt, wie das…