Trolle, Beleidigungen und Hassbotschaften - das Internet ist offenbar voll davon. Soziale Netzwerke und die Kommentarspalten der Online-Medien sind dicht gespickt mit Entgleisungen und Hetze gegen Politiker, Journalisten, Andersdenkende, gegen Frauen und Flüchtlinge. Welche Ursachen hat diese Entwicklung und wie können Politik, Medien und Zivilgesellschaft gegensteuern? Um diese Fragen ging…
Im Text über den Bundeswehreinsatz inMali auf Seite 9 in der Ausgabe 4 vom 23. Januar 2017 heißt es, dass die Stadt Koulikoro 60 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Bamako liegt. Die Karte auf der gleichen Seite zeigt Koulikoro jedoch nordöstlich von Bamako, wie unser Leser George F. Hershey uns mitgeteilt hat. Richtig ist die Information auf der Landkarte. Unsere Leser Christian Kujath…
Wir können es heimlich zugeben: Ja, wir sind stolz auf unsere deutschen Wahrzeichen. Auch wenn das natürlich verdächtig chauvinistisch klingt und die Sache mit dem "stolz auf unser Land" in manchen politischen Kreisen leicht so aus dem Zusammenhang gerenkt wird, dass es überall höllisch weh tut. Dennoch: Kölner Dom, Brandenburger Tor, Schloss Neuschwanstein, da will doch jeder hin. Gucken wir…
>Gunter Huonker Bundestagsabgeordneter 1972-1994, SPD Gunter Huonker vollendet am 24. Februar sein 80. Lebensjahr. Der aus Schwenningen gebürtige Rechtsanwalt amtierte von 1968 bis 1972 als Büroleiter Erhard Epplers im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und von Dezember 1979 bis April 1982 als Staatsminister im Bundeskanzleramt. Danach, bis September 1982, war er…
23.2.1972: Moskauer und Warschauer Vertrag im Plenum "Die Politik, die wir hier zu bestätigen und zu stützen bitten, dient Europa und dem Frieden; sie dient dem innerdeutschen Frieden und der Nation." Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) war von seinem Weg überzeugt, als er am 23. Februar 1972 vor dem Bundestag zur Lage der Nation sprach. Doch seine Ostpolitik, um die es hier ging, war keineswegs…
148 Gesetze hat der Bundestag im vergangenen Jahr verabschiedet. Davon gingen 128 auf die Bundesregierung, 18 auf den Bundestag sowie eine auf den Bundesrat zurück. Dies zeigt eine Statistik der Parlamentsdokumentation des Bundestages. Vorgelegt wurden dem Parlament 211 Gesetzentwürfe: 160 Regierungsvorlagen, 38 Initiativen aus dem Parlament selbst sowie 13 Vorschläge des Bundesrates. …