Locker unterhält sich Bundestagsvizepräsident Hans-Peter Friedrich (CSU) auf der Fraktionsebene des Berliner Reichstagsgebäudes mit Katarina und Jan aus Prag über seinen an Tschechien grenzenden Wahlkreis. Friedrich wohnt in Hof. Gruppen von jungen Menschen sind auf der Fraktionsebene des Bundestages keine Seltenheit, doch meistens handelt es sich dabei um Besucher. Nicht so bei Katerina und…
Klimaschutz ist eine Sache für Profis. Das meint jedenfalls FDP-Chef Christian Lindner mit Blick auf Kinder und Jugendliche, die freitags lieber für die Rettung des Planeten demonstrieren als brav die Schulbank zu drücken. Statt zu streiken, sollten sie sich besser im Unterricht "über physikalische und naturwissenschaftliche sowie technische und wirtschaftliche Zusammenhänge informieren",…
Seit Anfang März ist die neue Version der kostenlosen App "Deutscher Bundestag" für mobile Geräte in den Stores für Android- und iOS-Betriebssysteme verfügbar. In der App können neben der Tagesordnung der Sitzungswoche auch alle Plenardebatten, fernsehöffentlichen Anhörungen und Ausschusssitzungen per Livestream verfolgt werden. Auch die Biographien der Redner sind dort einsehbar. Vor Beginn…
Vor Eintritt in die Tagesordnung hat Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) den am 4. März verstorbenen ehemaligen Bundesaußenminister und Vorsitzenden der FDP Klaus Kinkel gewürdigt. "Klaus Kinkel hat sich um unser Land verdient gemacht. Wir verlieren mit ihm einen Staatsdiener im besten Sinne des Wortes. Einen Spitzenbeamten, der nicht nach Ämtern strebte, sich aber immer in die…
>Meinolf Michels gest. Bundestagsabgeordneter 1980-2002, CDU Am 4. März starb Meinolf Michels im Alter von 83 Jahren. Der Landwirt aus Borgentreich-Großeneder/Kreis Höxter war dort von 1969 bis 1974 ehrenamtlicher Bürgermeister und stand von 1976 bis 1980 an der Spitze der Stadt Borgentreich. Michels war zugleich Kreistagsabgeordneter und zwölf Jahre stellvertretender Landrat der Kreise…
21.3.1974: Neues Gesetz regelt Kosten für Familienplanung. Geburtenkontrolle und Schwangerschaftsabbrüche sorgen auch im 21. Jahrhundert noch für Kontroversen. Der Papst steht weiter zum Kondomverbot der katholischen Kirche und erntet dafür Kritik. Und erst im Februar mühte sich der Bundestag zu einer Lockerung des Informationsverbots bei Abtreibungen. Kein Wunder, dass am 21. März 1974, in…