Inhalt

Lisa Brüßler
Infomobil tourt durch den Norden

Parlament vor Ort Nach einer Stationen in Hamburg-Altona (18.-20.07.) geht das Infomobil des Deutschen Bundestages wieder auf große Ferientour durch Deutschland: Bis Ende September kann es in den nördlichen Bundesländern an beliebten Ferienorten an der Ostseeküste besucht werden. Dort verweilt das Infomobil meist für drei Tage.

Das rollende Informationsangebot will den Besuchern die Aufgaben und Arbeitsweise des Parlamentes näher bringen. Auch Abgeordnete aus den jeweiligen Wahlkreisen werden über ihre persönlichen Erfahrungen berichten und auf Fragen antworten. Zudem steht das Infomobil mit seiner überdachten Bühne, einem Besprechungsraum und einem Großbildschirm Besuchergruppen offen. Auch Vorträge können gebucht werden. Wer sich für die Aufgaben des Parlaments im Detail interessiert, kann sich als Gruppe telefonisch unter030/227-35196 anmelden.

Der nächste Halt des Infomobils ist vom 22. bis 24.7. auf der Insel Usedom inHeringsdorf . Ab dem 25.bis 27.7. steht es auf dem Neuen Markt inStralsund . Zwischen dem 29.7. und 3.8. geht es weiter auf die Insel Rügen, bevor es ab dem 5.8. für drei Tage in der StadtBarth in der Region Fischland-Darß-Zingst gastiert.

Ab dem 8.8. ist das Infomobil dann während der HanseSail inRostock vertreten. Weiter geht es ins OstseebadKühlungsborn (12.-14.8.) und nachBoltenhagen (15.-17.8.). Dann verlässt das Infomobil Mecklenburg-Vorpommern und macht vom 19. bis 21.8. Halt amTimmendorfer Strand . Weiter geht es bis zum 24.8. nachNeustadt in Holstein.

Nach einem Zwischenstopp inBurg auf der Insel Fehmarn (25.8.-27.8.) ist der nächste Haltepunkt bis zum 31.8. der Markt vonHeiligenhafen . Die Tour entlang der Ostseeküste endet inEckernförde (02.-03.09) bevor das Infomobil einen letzten Stop inWyk auf Föhr (05.-07.09) an der Nordseeküste einlegt.

Den ganzen September über verbleibt das Infomobil noch im Norden der Republik und fährt vonFlensburg , überItzehoe undEutin nachHamburg-Wandsbek undHarburg .

Aus Politik und Zeitgeschichte

© 2021 Deutscher Bundestag