Piwik Webtracking Image

Foto: picture-alliance / dpa | dpa
Das erste Kabinett der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 unter Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU, 3.v.l.) bestand aus CDU/CSU, FDP und DP. Während die FDP später in die Opposition wechselte, blieb die DP bis 1960 in Regierungsverantwortung.

Vor 65 Jahren : Fraktion der Deutschen Partei zerbricht an Koalitionsfrage

Von 1949 bis 1960 regierte in Deutschland die "DP" in Koalitionen mit der Union. Im Juli 1960 zerstritt sich die Fraktionsführung über die Frage der Weiterführung.

30.06.2025
True 2025-06-30T11:05:03.7200Z
1 Min

Sich auflösen, mit der Abhängigkeit von der CDU abfinden, oder sich von ihr emanzipieren? Die Deutsche Partei (DP) stand vor einer Richtungsfrage, an der sie schließlich zerbrechen sollte. Der Anfang vom Ende kam am 1. Juli 1960, als neun der 15 DP-Bundestagsabgeordneten ihren Austritt aus ihrer Fraktion bekanntgaben und ankündigten, sich der CDU anschließen zu wollen. Die Union regierte fortan allein. 

DP verlor bei der Bundestagswahl 1961 ihre letzten Mandate

Heinrich Hellwege war seit 1946 Vorsitzender der DP und von 1949 bis 1955 Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates. Zwischen 1955 und 1959 war er Ministerpräsident von Niedersachen. Später wechselte er zur CDU, verließ diese jedoch 1979 wieder.   Foto: picture alliance / dpa | dpa

Noch bei der Bundestagswahl 1957 hatte die CDU der DP ins Parlament verholfen, indem sie in mehreren Wahlkreisen auf Direktkandidaten verzichtet hatte. Ohne diese Absprache hätte die DP, die unter der Fünf-Prozent-Hürde blieb, nicht die für den Einzug in den Bundestag erforderlichen Direktmandate gewonnen. Die Union holte zwar mit 50,2 Prozent die absolute Mehrheit, ging mit der DP aber dennoch eine Koalition ein. Dass die DP-Abgeordneten den Regierungskurs mittrugen, auch entgegen des Bundespartei-Kurses, führte zur Entfremdung zwischen Fraktion und Partei. 

Dennoch wurde DP-Chef Heinrich Hellwege von dem Schritt seiner abtrünnigen Parlamentarier überrascht: Man wolle nicht länger, schrieben diese, "an kleinen Parteien, die nur zersplittern und zahlreiche Wählerstimmen nicht zum Tragen bringen", festhalten. 

Stattdessen wollten sie "unseren Kampf im Rahmen der großen Partei, der CDU/CSU, mit der wir seit elf Jahren in engster Partnerschaft an Deutschlands Wiederaufbau erfolgreich zusammengearbeitet haben, fortsetzen". Bei der Bundestagswahl 1961 verlor die DP ihre letzten Mandate. 

Auch lesenswert

Plakate der sich bewerbenden Parteien gemeinsam mit Seifenreklame
Streifzug durch 20 Bundestagswahlen: Im Wechselspiel des Wählerwillens
Schwarz-Gelb, sozialliberal, Rot-Grün oder Große Koalition: Schon vor der Ampel fanden bei Bundestagswahlen ganz unterschiedliche Konstellationen eine Mehrheit.
Proteste gegen die deutsche Wiederbewaffnung 1956
Parlamentarismus in Bonn : Im unnatürlichen Biotop
"Das Treibhaus" gilt bis heute als einer der wichtigsten politischen deutschsprachigen Romane. Das 1953 veröffentlichte Buch spielt im Bundestag in Bonn.