Rohre für die Ostseepipeline Nord Stream 2 lagern im Fährhafen von Sassnitz/Neu Mukran auf der Insel Rügen. © picture-alliance/Ulrich Baumgarten
Der Fall Nawalny sorgt für eine neue Debatte über die Zukunft von Nord Stream 2
Nach der Vergiftung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny lässt die Bundesregierung die Zukunft des Gasprojekts Nord Stream 2 weiter offen und erhöht den Druck auf Russland. Sowohl Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) als auch Außenminister Heiko Maas (SPD) signalisierten in der vergangenen Woche, dass sie Auswirkungen für die Pipeline nicht von vornherein ausschließen wollen. …
Der Vorwurf wiegt schwer: Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist in seiner Heimat mit einem chemischen Kampfstoff vergiftet worden. Die Bundesregierung hat Russland mit klaren Worten aufgefordert, die Hintergründe dieses Verbrechens aufzuklären. Das ist legitim, ja eigentlich selbstverständlich. Aber: Der Kreml tut das Gegenteil. Abstruse Thesen bis hin zu der Behauptung,…
Die Liste von Anschlägen auf russische Oppositionelle sowie auf abtrünnige Agenten ist lang
Die Vergiftung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny sorgt für Aufsehen weltweit, aber der Anschlag ist nicht der erste dieser Art. Die Liste der Anschläge gegen jene, die sich mit dem russischen Machtapparat anlegen, ist lang. 2006 wurde die Journalistin Anna Politkowskaja, die für die regierungskritische Zeitung "Nowaja Gaseta" arbeitete, am Geburtstag des russischen…