In Worms konnte die jüdische Gemeinde bis zur Shoah auf eine 1.000-jährige Geschichte zurückblicken
Der Vielberufler sieht sich als Verfechter von Rechten aller Minderheiten
Die Berlinerin brauchte Zeit, um ihre Rolle als Stimme eines modernen Judentums anzunehmen
Der Gelsenkirchener sieht sich als Vertreter eines »feuilletonistischen Judentums«
Nach 1945 erlebte Deutschland drei ganz unterschiedliche Wellen der jüdischen Einwanderung
Seit dem Anschlag von Halle ist die Angst vor Terrorismus wieder allgegenwärtig
Die steigende Zahl antisemitischer Straftaten führt zu Verunsicherung bei Juden
Antisemitismus wird auch durch Verschwörungsmythen befördert
Nach mehr als 200 Jahren wird sie wieder ihrer ursprünglichen Bestimmung übergeben