Piwik Webtracking Image

Kurz rezensiert : Dietmar Pieper: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche

Dietmar Pieper geht in seinem neuen Buch der Rolle der hanseatischen Kaufleute bei den kolonialen Erwerbungen auf den Grund.

03.04.2023
2024-01-10T14:26:12.3600Z
2 Min

Hamburg blickt auf eine lange und stolze Tradition als Handelsstadt zurück. Architektonisch manifestiert sich die Geschichte des deutschen "Tors zur Welt" beispielsweise in der Speicherstadt, die seit 2015 gemeinsam mit dem Kontorhausviertel und Chilehaus zum UNESCO-Welterbe gehört. Doch über dem hanseatischen Stolz liegt ein dunkler Schatten, der an der Elbe ebenso wie in ganz Deutschland lange Zeit weitestgehend ignoriert wurde: der Kolonialismus.

Es waren Hamburger Kaufleute wie Adolph Woermann und ihre Bremer Kollegen wie Adolf Lüderitz, die in den 1880er Jahren massiven politischen Druck auf Reichskanzler Otto von Bismarck ausüben. Ihre Mission: Das Deutsche Reich soll endlich Kolonien erwerben. Doch schon im 18. Jahrhundert mischen Kaufleute wie Heinrich Carl Schimmelmann im Kolonialwarenhandel mit Zucker und Sklaven fleißig mit. Der frühere "Spiegel"-Redakteur Dietmar Pieper hat die Rolle der hanseatischen Kaufleute bei den kolonialen "Erwerbungen" näher unter die Lupe genommen und präsentiert ihre Geschichte in seinem populärwissenschaftlichen Buch unter dem schmissigen Titel "Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche".

Mehr Buchrezensionen

Ein Mann mit Schiebermütze bezahlt an einer Kasse.
Krisenjahr 1923: Am Abgrund
Trotz Hyperinflation und Angriffen von Extremisten meistert die junge Weimarer Republik das Krisenjahr. Gleich drei Neuerscheinungen behandeln das "Jahr am Abgrund".
Buch mit Brille
Hitlerputsch: In der Hauptstadt der Republikfeinde
Wolfgang Niess lenkt in "Der Hitlerputsch 1923" den Blick auf den wahren Hochverrat von 1923.

Pieper verzichtet weitestgehend auf moralische Verurteilungen. Lediglich seine Erklärung, warum er "Neger" in Quellenzitaten nicht durch "N-Wort" ersetzt, wirkt übertrieben zeitgeistig. Detailliert und spannend schildert er, zu welch brutalen Mitteln und auch schmutzigen Tricks die Kaufleute in den als "Schutzgebiete" bezeichneten Kolonien im heutigen Togo, Kamerun, Namibia, Tansania, Burundi und Runda sowie in der Südsee griffen, um ihre geschäftlichen Ziele durchzusetzen. Selbst mit dem Transport deutscher Kolonialtruppen, die den Aufstand der Herero und Nama in Namibia (1904-1908) niederschlagen und in einem Völkermord enden lassen, macht die Hamburger Reederei Woermann-Linie enorme Profite.

Dietmar Piper:
Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche.
Wie hanseatische Kaufleute Deutschland zur Kolonialherrschaft trieben.
Pieper Verlag,
München 2023;
352 Seiten, 24,50 €