Piwik Webtracking Image

Vor 35 Jahren : Zwei-plus-Vier-Vertrag wird unterzeichnet

Am 12. September 1990 wird der Zwei-plus-Vier-Vertrag in Moskau unterzeichnet. Mit den Unterschriften erhält Deutschland seine volle Souveränität zurück.

31.08.2025
True 2025-08-25T17:16:15.7200Z
1 Min
Foto: picture-alliance / dpa / Roland Holschneider

Der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow (erste Reihe, Mitte) umringt von Außenministern: Im Moskauer Hotel "Oktober" unterzeichneten am 12. September 1990 die Außenminister der beiden deutschen Staaten und der vier Siegermächte den "Zwei-plus-Vier-Vertrag".

Die Wiedervereinigung war nicht nur eine innerdeutsche Angelegenheit. Vielmehr hatte sie eine außenpolitische Komponente, die weit komplizierter war. Denn der Weg zur Einheit führte über die Zustimmung der vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs. Dafür gab es brisante Fragen zu klären: Gehört das geeinte Deutschland weiter der Nato an? Welche Auswirkungen hat die Einheit auf die Grenzverläufe Mitteleuropas? Und was geschieht mit den ausländischen Truppen auf deutschem Boden? 

Nach einer diplomatischen Großoffensive und vier Verhandlungsrunden zwischen den beiden deutschen Staaten, den USA, der Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich kam es zum Durchbruch: Am 12. September 1990 unterzeichneten die sechs Außenminister in Moskau den Zwei-plus-Vier-Vertrag.

Die in den Verhandlungen zu klärenden Punkte waren hochbrisant

Darin erkannte Deutschland die europäischen Grenzen, insbesondere die Oder-Neiße-Grenze zu Polen, an - bislang war dies seitens der Bundesrepublik nur unter Vorbehalt geschehen. Außerdem wurde vereinbart, dass die sowjetischen Truppen bis 1994 aus Ostdeutschland abziehen. 

Besonders schwierig war die Frage nach der Bündniszugehörigkeit. Während Moskau eine Neutralität Deutschlands nach Schweizer Vorbild forderte, lehnten vor allem Bonn und Washington das ab: Die Deutschen wollten selbst darüber entscheiden. Schließlich gab die Sowjetunion nach, ließ sich aber Sicherheitsgarantien geben: So verpflichtete sich Deutschland im Zwei-plus-Vier-Vertrag unter anderem, seine Streitkräfte auf 370.000 Mann zu beschränken.

Auch lesenswert

Vor 35 Jahren: Zwei-Plus-Vier-Gespräche starten in Bonn
1990 verhandelten die Siegermächte, die DDR und die BRD über die Wiedervereinigung. Der Zwei-Plus-Vier-Vertrag ebnete den Weg zu Deutschlands Souveränität.
Birgit Breul im roten Blazer schraubt das Schild der Berliner Treuhand-Zentrale ab.
Bilanz der Treuhandanstalt: Ostdeutsche Betriebe auf dem Wühltisch der Einheit
Die Treuhand sollte nach der Wende die volkseigenen Betriebe der DDR privatisieren. Ihre Entscheidungen wirken bis heute nach.
Abgeordnete der Volkskammer stimmen für den Beitritt zur BRD
Demokratie im Zeitraffer: Wie die Volkskammer den Weg zur deutschen Einheit ebnete
Vor 35 Jahren trat die erste frei gewählte DDR-Volkskammer zusammen. Innerhalb von sechs Monaten entschieden die Volksvertreter über die deutsche Vereinigung.

Weitere Informationen