Piwik Webtracking Image

Vor 30 Jahren : Drei Liter für die Umwelt

Am 11. August 1995 einigen sich die Autokonzerne mit den Ministerpräsidenten Stoiber, Teufel und Schröder auf ein "Drei Liter-Auto". Umgesetzt wurde das nur bedingt.

11.08.2025
True 2025-08-11T16:12:45.7200Z
1 Min
Foto: picture alliance / Ulrich Baumgarten

Sie handelten den Auto-Konsens aus (erste Reihe, v. l. n. r.): Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Erwin Teufel (CDU), Bernd Pischetsrieder (Vorstandsvorsitzender BMW), Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU), der niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder (SPD), und Helmut Werner (Vorstandsvorsitzender Mercedes-Benz) vor der Bundespressekonferenz.

Umweltfreundlichere Autos gegen autofreundlichere Politik - so könnte man das Ergebnis des sogenannten Auto-Konsens von 1995 zusammenfassen. Am 11. August kamen die Ministerpräsidenten von Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen mit den Vorstandsvorsitzenden von VW, BMW, Mercedes-Benz und Porsche zusammen. Die Vertreter der Automobilkonzerne sicherten dabei zu, bis zum Jahr 2000 ein Drei-Liter-Auto auf den Markt zu bringen und Arbeitsplätze zu sichern. 

Ministerpräsidenten versprechen Autoherstellern bessere Rahmenbedingungen

Die Politiker waren sich einig: Man dürfe das Auto nicht länger als "Umweltfeind Nummer eins" verteufeln und versprachen im Gegenzug "ihren vollen Einsatz für klare Rahmenbedingungen ohne zusätzliche Belastungen für die Kfz-Hersteller", so Bayerns Regierungschef Edmund Stoiber (CSU). Baden-Württembergs Landeschef Erwin Teufel (CDU) kündigte eine Initiative im Bundesrat für eine Senkung der Kfz-Steuer auf Diesel-Pkw an. Niedersachsens Ministerpräsident Gerhard Schröder (SPD) sprach von einem "industriepolitischen Dialog, wie man sich ihn wünschen kann". 

Kritik kam indes aus Bundesländern und von den Autoherstellern Opel und Ford, deren Vertreter beim Autogipfel nicht eingeladen waren. Und der BUND Naturschutz schimpfte, nur ein "Mobil-ohne-Auto-Konsens" sichere den Lebensstandort Deutschland. Doch was wurde aus der Zusage der Autoindustrie? Im Jahr 2000 kritisierte der ökologisch orientierte Verkehrsclub Deutschland (VCD), dass außer VW kein Konzern ein serienmäßiges Drei-Liter-Auto anbiete. 

Auch lesenswert

Illustration von einem gemalten Auto auf Platz eins eines Podests
Klimaschutz und Auto: Das Auto bleibt Verkehrsmittel Nummer eins
Keine Staus, keine Parkplatzsuche und dennoch entfallen weniger als 15 Prozent des Personenverkehrs auf den ÖPNV. Das Auto dominiert - nicht nur in Deutschland.
Thomas Sauter-Serveas in einem Büro
Mobilitätsforscher im Interview: "Wir hängen wie ein Junkie am Automobil"
Bei der Verkehrsplanung geht es nicht nur um Fortbewegung - es geht auch um die Frage: Wie wollen wir zukünftig leben, sagt Mobilitätsforscher Thomas Sauter-Servaes.
Stau auf der Autobahn
Automärkte weltweit: China ist auf der Überholspur
Während Europas und Nordamerikas Pkw-Märkte stagnieren, erlebt China einen automobilen Aufschwung. Die steigende Nachfrage nach E-Autos begünstigt den Trend.