Piwik Webtracking Image

Podcast : APuZ jetzt auch für die Ohren

"Aus Politik und Zeitgeschichte" gibt es jetzt als Podcast. Jeden Monat wird ein neues Thema in rund 30-minütigen Episoden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

15.11.2021
True 2024-07-26T15:28:04.7200Z
1 Min

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein neues Produkt: "Aus Politik und Zeitgeschichte - Der Podcast". Wie steht es eigentlich um die Demokratie im Jahr 2021? Was steckt hinter den Verschwörungstheorien von QAnon? Oder wie sinnvoll sind eigentlich Gefängnisse? Antworten auf diese und weitere Fragen diskutiert der neue APuZ-Podcast.

Print wie im Podcast: Wissenschaftlich fundierte Hintergründe

Genau wie die gleichnamige Zeitschrift, die "Das Parlament" seit 1953 beliegt, wird jede Podcastfolge sich mit einem Thema befassen und dieses aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. In den halbstündigen Episoden können laut eigener Aussage Historiker, Politikwissenschaftler und Soziologen, Wirtschaftsexperten und Juristen, aber auch Weltraumforscher, Stadtplaner und Literaten zu Wort kommen. Der Podcast soll Hintergründe und Einblicke liefern und dabei stets wissenschaftlich fundiert sein.

Eine erste Folge ging bereits am 3. November online. Sie befasst sich mit dem "Zustand der Demokratie" im Jahr 2021 und geht unter anderem der Frage nach, ob die Demokratie in Gefahr ist und welche Chance Bürgerräte bieten. Interessierte finden die neuesten Podcastfolgen auf der Internetseite der APuZ.