Buchrezension : Viktor Funk: Wir verstehen nicht, was geschieht
Autor Viktor Funk erzählt in seinem Roman „Wir verstehen nicht, was geschieht“ eine deutsch-sowjetische Geschichte nach wahren Begebenheiten.
Wie überleben Menschen ein Lager? Welche Kraft ziehen sie dafür aus sich selbst, aus der Hoffnung auf eine Zukunft? Aus den Verbindungen zu den Menschen, die ihr Schicksal teilen und denen, die in Freiheit um sie bangen? In seinem Roman „Wir verstehen nicht, was geschieht“ beschäftigt sich der Journalist und Autor Viktor Funk mit dem Leben von Lew und Svetlana, die 14 Jahre darauf warten müssen, endlich zusammen sein zu können. Lew Mischenko gerät nach dem Ende des ZweitenWeltkriegs – er war 1941 in Deutschland in Kriegsgefangenschaft gekommen – direkt in die Fänge des nächsten Regimes: Nach seiner Rückkehr wird er in der Sowjetunion unter Stalin nicht etwa als Vaterlandsverteidiger empfangen, sondern als Verräter verurteilt.
Gute Wendung genommen
Acht Jahre lang muss Mischenko wieder ums Überleben kämpfen, diesmal im Gulag Petschora im Norden des heutigen Russland. Um zu ergründen, wie es dem Mann gelungen ist, dieses Martyrium zu überstehen, reist der Historiker Alexander List mit dem mittlerweile betagten Mischenko per Zug nach Petschora. Mischenko will noch einmal den Ort besuchen, der ihm so viele Lebensjahre geraubt hat, es aber nicht geschafft hat, ihn zu brechen. Aus dem, was List in den vielen Gesprächen auf der stundenlangen Zugfahrt und aus persönlichen Briefen, die ihm der alte Mann überlässt, erfährt, setzt er das Bild eines Lebens zusammen. Ein Leben, das noch eine gute Wendung nahm.
Mehr Buchrezensionen

Historiker Jeffrey Veidlinger hat mit "Mitten im zivilisierten Europa" eine beeindruckende Arbeit über die Pogrome von 1918 bis 1921 vorgelegt.

Die Autoritarismus-Studie "Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten" gibt nur teilweise Entwarnung: der Hass auf Muslime, Sinti und Roma sei "konstant hoch".

Die Slawistin Gwendolyn Sasse mit der ersten wissenschaftlichen Darstellung des Krieges in der Ukraine - den sie nicht so nennen will.
Die Figur des Historikers List und seine Reise nach Petschora ist angelehnt an die Person des Autors selbst: Viktor Funk zeichnet die Geschichte von Lew Mischtschenko und seiner Frau nach, die sie ihm im Winter 2004/2005 in Moskau persönlich erzählt haben. Kaum ist anzunehmen, dass die Spurensuche in einem ehemaligen Gulag genug Raum lassen könnte für eine so fein erzählte Geschichte von Liebe und Freundschaft. Funk ist es gelungen.

Viktor Funk:
Wir verstehen nicht, was geschieht.
Roman.
Verbrecher Verlag,
Berlin 2022;
156 S., 20,00 €