Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
Die ehemalige Verfassungsrichterin Susanne Baer bietet in „Rote Linien“ einen Blick hinter die Kulissen und in die Arbeitsweise des höchsten deutschen Gerichts.
Martin Andree warnt in seinem Buch "Krieg der Medien" vor den Meinungsmonopolen US-amerikanischer Plattformen und plädiert für eine europäische Digitalstrategie.
Der Publizist Michel Friedman schreibt in seinem Buch "Mensch!" einmal mehr an gegen Antisemitismus und Populismus - "mit der Leichtigkeit des Verrücktseins".
Seit 1990 sitzt der dienstälteste Abgeordnete im Bundestag. Nun hört der christsoziale Langzeit-Parlamentarier und ehemalige Verkehrsminister auf.
Die langjährige Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau tritt nicht wieder an. Von den Abgeordneten wünscht sich die Linken-Politikerin "mehr Selbstbewusstsein".
In den 25 Jahren im Parlament hat sich die Christdemokratin immer für die Belange der Frauen eingesetzt. Nun sei es Zeit, den Staffelstab in jüngere Hände zu geben.
Martyn Rady erzählt die jahrhundertealte Geschichte des einzigartigen Kulturraums im Herzen Europas und seiner Strahlkraft in alle Welt.
Carsten Schneider, der Beauftragte für Ostdeutschland, legt seinen Bericht zur Entwicklung im Osten vor. Ein Ergebnis: Eine große Mehrheit empfinde kein Wir-Gefühl.
Trotz Kritik hält eine Mehrheit im Bundestag am Lieferkettengesetz fest, das Deutschlands Verantwortung für Menschenrechte im internationalen Handel regelt.
Der Ex-Fraktionschef der Linken, Dietmar Bartsch, kennt den Instrumentenkasten der parlamentarischen Kontrolle bestens – und hält ihn für "gut bestückt".