Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
Mit einer Ausstellung im Reichstagsgebäude will der Bundestag ein Zeichen setzen – gegen die zunehmende Ausgrenzung jüdischer und israelischer Künstler.
Fotograf Harald Hauswald und Lyriker Lutz Rathenow im Gespräch über die DDR, ihren ikonischen Bildband und ein abenteuerliches Unterfangen.
Zwischen Sondersitzung und konstituierender Sitzung am 25. März herrscht im Bundestag ein Ausnahmezustand – ein Blick hinter die Kulissen des großen Neustarts.
Kein Notfallplan und politische Fehleinschätzungen - so lautet die vorläufige Untersuchungsbilanz zum Geschehen im August 2021 in Afghanistan.
Der Chef der Bundesnetzagentur wird im Untersuchungsausschuss vernommen. Er berichtet von großen Sorgen über die Versorgungssicherheit.
Seit 1969 sammelt der Bundestag Kunst. Mittlerweile zieren über 5.000 Werke von mehr als 2.000 Kunstschaffenden die Flure, Fassaden und Büros der Abgeordneten.
Armin Laschet ist Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Dessen Schutzniveau bei den Menschenrechten sei weltweit einzigartig, sagt er.
Die Lage indigener Völker ist Schwerpunkt des Berichts der Bundesregierung zur Religionsfreiheit. Dafür gab es in der Expertenanhörung Lob - aber auch Kritik.
Nachdem das Bundestagspräsidium im Vogtland Ende Januar auf demonstrierende Landwirte traf, kam es nun in Berlin zum Folgebesuch.
Der stellvertretende Botschafter in Kabul warnte 2021 früh vor dem Kollaps, drang in Berlin damit aber nicht durch, berichtete er dem Untersuchungsausschuss.