Piwik Webtracking Image

Vor 75 Jahren : Erste Volkszählung in der Bundesrepublik

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs findet am 13. September 1950 die erste Volkszählung in Westdeutschland statt – erfasst werden über 49 Millionen Bürger.

08.09.2025
True 2025-09-08T17:21:32.7200Z
1 Min
Foto: picture alliance / SZ Photo / Foto Germin

Hamburg in den 1950er-Jahren: Männer sortieren brauchbare Baustoffe aus Trümmern aus. Für eine bessere Organisation des Wiederaufbaus wurde 1950 die erste Volkszählung durchgeführt.

Fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs brauchte die Bundesregierung Informationen über die Lage im Land. Wie viele Menschen leben in der Bundesrepublik? Und wie leben sie? Schließlich lag Deutschland noch immer in Trümmern. Eine Volkszählung am 13. September 1950 sollte Antworten liefern: Sie sollte "nicht nur die Bevölkerung nach ihren wesentlichsten Merkmalen erfassen, sondern auch den Bestand an Gebäuden und Wohnungen, die nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten sowie die landwirtschaftlichen Kleinbetriebe". 

Größere landwirtschaftliche Betriebe waren bereits 1949 gezählt worden. So wollte man unter anderem die "Belegungsdichte" in dem "verbliebenen Wohnungsbestand" ermitteln, was wiederum "als Unterlage für die Wohnungsbauprogramme und die endgültige Ansiedlung der Zugewanderten" dienen sollte. 

Schon zwei Wochen nach der Volkszählung lagen die Ergebnisse vor

Bedenken über die Datensicherheit gab es auch damals schon. Bundespräsident Theodor Heuss (FDP) betonte daher, dass weder Finanzamt noch Wohnungsamt oder Polizei Zugriff auf die Informationen bekämen, die mithilfe von insgesamt 237 Fragen auf fünf Fragebögen erhoben wurden. Er versicherte: "Es wird nicht geschnüffelt." Schon zwei Wochen später lagen die ersten Ergebnisse vor. 

Demnach lebten damals in der Bundesrepublik ohne West-Berlin 47.695.672 Bundesbürger, darunter mehr als 7,8 Millionen Heimatvertriebene und knapp 1,6 Millionen Zugewanderte. Die Menschen verteilten sich auf 15,5 Millionen Haushalte. In West-Berlin lebten rund 2,1 Millionen Menschen. 

Auch lesenswert

Lebensmittelmarken für Milch, Brot und Zucker von 1950
Vor 75 Jahren: Ende der Rationierung in der Nachkriegszeit
Um die knappen Lebensmittel in der Nachkriegszeit rationiert zu verteilen, wurden Marken ausgegeben. Am 30. April 1950 verloren sie in der BRD ihre Gültigkeit.
Trümmerfrauen beim Säubern von Ziegelsteinen
Frauen in der Nachkriegszeit: Ein kurzer Moment der Emanzipation
Miriam Gebhardt beschreibt, wie sich Deutschlands Frauen nach dem Zweiten Weltkrieg neue Freiheiten eröffneten. Doch dann setzte sich das Patriarchat wieder durch.
Ein Buch mit einer Brille
Kurz rezensiert: Das Lebensgefühl im Sommer 1945
Der Historiker und Schriftsteller Oliver Hilmes spürt in seinem Buch "Ein Ende und ein Anfang" dem Lebensgefühl im Sommer 1945 nach.