Inhalt

Jubiläum
Benjamin Stahl
70 Jahre »Das Parlament«

Die Zeitung, die Sie gerade in den Händen halten, ist ein Unikum. Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es ein Blatt, das so intensiv über die Arbeit eines Parlaments berichtet und Reden dokumentiert. Nun wird "Das Parlament" 70 Jahre alt.

Damit ist die Wochenzeitung fast so alt wie die Bundesrepublik selbst. 1951 ins Leben gerufen, erschien sie zunächst unter dem Dach der damaligen "Bundeszentrale für Heimatdienst". Im Jahr 1963 wurde die Institution dann in die "Bundeszentrale für Politische Bildung" (bpb) umbenannt.

Seit dem 1. Januar 2001 gibt der Bundestag "Das Parlament" heraus und damit jede und jeder Abgeordnete. So hat die Zeitung derzeit 709 Herausgeber - "was in der Zeitungslandschaft einsamer Rekord sein dürfte", wie der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) einst feststellte. Die verkaufte Auflage liegt bei rund 14.000 Exemplaren, die Zahl der verbreiteten Exemplare bei mehr als 50.000.

Als der Bundestag die Herausgeberschaft übernahm, gab es zunächst Befürchtungen, "Das Parlament" könnte zu sehr dem Einfluss der Politik unterliegen, da es sich bei den Mitgliedern der Redaktion um Verwaltungsangestellte oder Beamte der Bundestagsverwaltung handelt. Die Sorge, dass die Redaktionsmitglieder durch ihre Nähe zum Bundestag in ihrer journalistischen Freiheit eingeschränkt werden, hat sich jedoch erfreulicherweise nicht bestätigt. Vielmehr sorgt die Arbeit der Redaktion durch Hintergrundberichte und Abgeordneten-Interviews für mehr Transparenz parlamentarischer Prozesse und trägt zum Verständnis institutioneller Zusammenhänge bei. Zudem vermittelt die ständige Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte", die von der bpb herausgegeben wird, fundierte Einblicke in zeitgeschichtliche Themen und aktuelle politische Probleme.

Seit gut einem Jahr ergänzt ein Twitter-Kanal das Informationsangebot des Bundestages. Unter @hib_Nachrichten twittern die Redakteure Neuigkeiten und allerlei Spannendes rund um den parlamentarischen Betrieb. Inzwischen hat der Account mehr als 13.000 Follower.

Aus Politik und Zeitgeschichte

© 2023 Deutscher Bundestag