Glosse : Mensch, Maschine!
Maschinen überlisten sich inzwischen gegenseitig. Was bleibt da noch für den Menschen im Wettstreit zwischen den Künstlichen Intelligenzen?
He, Sie da, mit dem Notebook vor der Nase! Nervt Sie das auch so wie uns? Da wollen Sie die Anwendung starten, aber vor den Klick hat der liebe Gott einen Captcha-Test gesetzt: "Ich bin kein Roboter". Nun beweisen Sie das mal! Mit Klicks auf Kachelbildern: Finden Sie alle Hydranten, Ampeln und Zweiräder. Aber: Gilt der Ampelmast noch als Ampel? Ist der letzte Zentimeter des Moped-Bremshebels auf einer Kreuzung in Thailand noch ein Zweirad?
Und was ist in der Mensch-Maschine-Unterscheidungslogik von diesem Schattenwurf eines Hydranten im Central Park zu halten? Nie klappt dieser vollkommen verlotterte, sämtliche Barrierefreiheitsverordnungen ignorierende Umgang mit dem User, immer braucht es einen zweiten, dritten Anlauf, die angeblich überlegene Checkbox-Maschine von unserer makelbehafteten Menschlichkeit zu überzeugen.
Erstmals hat eine KI erfolgreich einen Captcha-Check überlistet
Das frisst Zeit, Mensch, Maschine, und unbegrenzt haben wir davon nicht, Du kleine boshafte KI. Und überhaupt: Warum sind das immer Straßenszenen in den USA oder in Asien? Ist das bereits ein subtiler Hinweis, dass in Sachen Zukunft bei uns in Europa der Zug abgefahren ist? Züge sind ja sowas von 19. Jahrhundert, so wie die Stahlwerke, die nun allerorten auf dem alten Kontinent vor der Schließung stehen.
Wie Fachmedien berichten, ist es der KI erstmals gelungen, einen Captcha-Check einfach frech zu belügen und damit auch noch durchzukommen. "Der Link ist eingefügt, also klicke ich jetzt die Checkbox, um die Cloudflare-Verifikation abzuschließen", so lautet der selbstreflexive Kommentar des betrügerischen KI-Agenten. Chapeau! Ein Roboter hat also erstmals einem zweiten Roboter erfolgreich vorgegaukelt, ein Mensch zu sein. Wir aber fragen geistreich: Wenn nun die KI die KI überlisten kann, wer von beiden ist denn dann der Überlegene? Der Mensch mag aus einem krummen Holz geschnitzt sein. Aber auch die Maschine ist der Maschine ein Wolf.
Mehr zum Thema lesen

Gefälschte Bilder, manipulierte Stimmen: Deep Fakes verbreiten sich rasant und stellen die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Ihre Regulierung bleibt komplex.

Der Bundestag hat einer Verordnung zugestimmt, die Internetnutzern eine einfachere Verwaltung von Cookie-Einwilligungen ermöglichen soll. Die Opposition hat Zweifel.

Die Datenschutzkonferenz will die KI-Aufsicht in Deutschland übernehmen. Warum die Bundesnetzagentur geeigneter sein könnte, erklärten Experten in einer Anhörung.