Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
berichtet über Auswärtige Politik
Deutsche Truppen beteiligen sich mit gleicher Stärke ein weiteres Jahr an der Seeraumüberwachung vor Libyen und im Mittelmeer.
Mehrere Experten warnen vor anhaltender Einflussnahme autoritärer Staaten. Ein Rat lautet: Mehr Medienkompetenz bei Jugendlichen und Erwachsenen.
Die AfD will keine afghanischen Ortskräfte mehr aufnehmen. Mit ihrem Antrag scheitert sie jedoch am Votum aller anderen Fraktionen.
Der Bundestag debattiert über 25 Jahre UN-Resolution 1325 "Frauen, Frieden, Sicherheit". Streitpunkt bleibt das Konzept der feministischen Außenpolitik.
Zwei Mandate der Bundeswehr - im Roten Meer und im Südsudan - hat der Bundestag verlängert. Beraten wurde auch die Fortsetzung von zwei Einsätzen im Mittelmeer.
Die Spitzen der Nachrichtendienste zeichnen ein drastisches Bild der Konfrontation mit Russland. Auch Vertreter der Koalition und der Grünen sind alarmiert.
Parlamentspräsident Stefantschuk dankt Deutschland für die anhaltende Unterstützung, die Bundestagspräsidentin spricht auch Europas eigene Verletzlichkeit an.
Historiker, Essayist und hellsichtiger Spurenleser in Ost- und Mitteleuropa: Karl Schlögel wird für sein Werk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt.
Außenminister Wadephul unterbricht den Besuch der UN-Vollversammlung für die Etatberatung im Bundestag. Streitpunkt bleibt die humanitäre Hilfe.
Bis in die Reihen der Koalition tun sich viele Abgeordnete schwer mit den Kürzungen bei der humanitären Hilfe. Sie warnen: Das werde Menschenleben kosten.