Piwik Webtracking Image

Vor 45 Jahren : Helmut Schmidt für dritte Amtszeit wiedergewählt

Am 5. November 1980 wird Helmut Schmidt erneut Bundeskanzler. Schnell kommt es in der sozialliberalen Koalition zu Unstimmigkeiten - und schließlich zum Zerwürfnis.

03.11.2025
True 2025-11-03T14:05:57.3600Z
1 Min

Zu Beginn seiner dritten Amtszeit als Bundeskanzler deutete nicht viel darauf hin, dass sie nicht einmal zwei Jahre andauern sollte. Am 5. November 1980 wurde Helmut Schmidt (SPD) vom Bundestag erneut zum Regierungschef einer rot-gelben Koalition gewählt. 266 Abgeordnete stimmten für Schmidt, 222 stimmten mit Nein. 

Foto: picture-alliance / dpa / Heinrich Sanden

Der Bundestag wählt Helmut Schmidt (SPD) zum dritten Mal zum Bundeskanzler. Schmidts Kabinett wird noch am gleichen Tage ernannt.

In der Bevölkerung genoss der Kanzler wegen seiner Standfestigkeit im Umgang mit dem Linksterrorismus und einem einsetzenden konjunkturellen Aufschwung große Sympathien. Seine Koalition konnte er allerdings nicht mehr lange zusammenhalten.

1982 zerbricht die Koalition von SPD und FDP

Schon Mitte 1981 rumorte es in der sozial-liberalen Bundesregierung. Es herrschte Uneinigkeit über den Nato-Doppelbeschluss und darüber, wie man die schlechte wirtschaftliche Lage in den Griff bekommen könne. Im Februar 1982 gewann Schmidt zwar eine Vertrauensfrage, doch die Risse in der Koalition wurden immer tiefer. Das sogenannte "Wende-Papier", in dem Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff (FDP) im September Reformen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik vorschlug, die den sozialdemokratischen Kurs in Frage stellten, fasste die SPD als ersten Schritt zum Koalitionsbruch auf.

Wenige Tage später kündigte Schmidt die Koalition auf, woraufhin die FDP-Minister zurücktraten. Liberale und Union planten, eine neue Regierung zu bilden. Ein Misstrauensvotum am 1. Oktober 1982 überstand Schmidt nicht. Am Ende wählte der Bundestag Helmut Kohl (CDU) zum neuen Kanzler.

Mehr zum Thema

Olaf Scholz im Porträt
Von Konrad Adenauer bis Olaf Scholz: Die neun Kanzler der Bundesrepublik
Vom Bundespräsidenten vorgeschlagen, vom Bundestag gewählt - acht Männer und eine Frau haben seit 1949 die Regierungsgeschäfte geführt.
Besucher in in der Ausstellung „#Challenging Democracy" im Paul-Löbe-Haus. 
Helmut Schmidts Erbe: Warum sich Demokratie immer wieder neu erfinden muss
Was haben die Debatten der 1970er und 80er mit den heutigen gemein? Eine Ausstellung gibt Einblicke in das, was die Demokratie heute wie damals schützt und bedroht.
Stuhl des Bundeskanzlers im Plenum
Weg ins Kanzleramt: Wie die Kanzlerwahl funktioniert
Vom Vorschlag des Bundespräsidenten bis zur Vereidigung im Bundestag: Die Wahl folgt einem Verfahren, das Verantwortung verteilt – und Demokratie sichtbar macht.