Piwik Webtracking Image

Vor 35 Jahren : FDP vereinigt sich mit liberalen Gruppierungen aus der DDR

Knapp zwei Monate vor der Wiedervereinigung, am 11. August 1990, vollzieht die FDP als erste West-Partei die Vereinigung mit drei liberalen Gruppierungen der DDR.

05.08.2025
True 2025-08-05T16:12:09.7200Z
1 Min
Foto: picture-alliance / dpa / Martin Athenstädt

Auf dem Vereinigungsparteitag der Liberalen am 11. August 1990 in Hannover hebt der FDP-Bundesvorsitzende Otto Graf Lambsdorff (2. v. l.) die Beitrittserklärungen der drei liberalen Parteien der DDR zur West-FDP in die Höhe. Hinter ihm stehen die ehemaligen Vorsitzenden der ostdeutschen liberalen Parteien: Bruno Menzel (DDR-FDP, l.), Rainer Ortleb (LDPD, 2. v. r.) und Lothar Ramin (DFP, r).

"Heute ist ein historischer Tag für die Liberalen und für Deutschland. Wir können stolz sein auf unsere deutschlandpolitische Vorreiterrolle", rief Otto Graf Lambsdorff den Delegierten beim FDP-Sonderparteitag am 11. August 1990 in Hannover zu. Eben hatten sich die Liberalen der Bundesrepublik mit den drei ostdeutschen liberalen Parteien zusammengeschlossen. Die FDP wurde damit die erste gesamtdeutsche Partei, als die Verhandlungen über die Wiedervereinigung noch liefen. 

FDP gewann auf einen Schlag 130.000 Mitglieder hinzu

Nach dem Mauerfall entstanden im Osten Zwillinge der etablierten Parteien des Westens. Unter anderem die “FDP der DDR”, die nach der Volkskammerwahl 1990 bereits Teil einer liberalen Fraktion war - gemeinsam mit der Deutschen Forumpartei, die aus der Bürgerrechtsbewegung der DDR hervorging, und dem Wahlbündnis Bund Freier Demokraten (BFD), der aus den alten Blockparteien National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) und Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD) bestand. Zum Chef des Zusammenschlusses dieser liberalen Parteien aus der DDR mit der West-FDP wurde in Hannover Lambsdorff gewählt, der seine Parteifreunde als “siegreichen Motor der Wende” sah. 

Der Zusammenschluss hatte für die FDP einen positiven Nebeneffekt: Die Partei, die im Westen vor der Vereinigung nur 65.000 Mitglieder hatte, gewann auf einen Schlag 130.000 Mitglieder aus dem Osten hinzu. Bei der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl im Dezember 1990 holte die FDP dann elf Prozent der Stimmen. 

Auch interessant

Christian Dürr im Portrait.
Christian Dürr im Interview : "Der Liberalismus wird mehr denn je gebraucht"
FDP-Fraktionschef Christian Dürr kritisiert das Verfahren bei der Lockerung der Schuldenbremse und sorgt sich wegen der Belastung künftiger Generationen.
Ein Buch mit einer Brille
Kurz rezensiert: Als der Liberalismus das Träumen verlernte
Der Historiker Samuel Moyn rechnet mit dem Kalte-Krieg-Liberalismus ab – und fordert, den Liberalismus neu zu denken: mutiger, sozialer, emanzipatorischer.
Rainer Brüderle und Philipp Rösler
Vor 10 Jahren: FDP fliegt erstmals aus dem Bundestag
Bei der Bundestagwahl 2013 scheitert die Fraktion der Liberalen an der Fünf-Prozent-Hürde und schaffte es so nicht ins Parlament.