Ein Haus, viele Bewohner. Herausmodernisierungen von Mietern wollen weder die Koalition noch die Opposition.
© picture-alliance/BeckerBredel
Der Bundestag streitet über Maßnahmen gegen zu starke Mieterhöhungen
Nicht erst seit dem starken Anstieg der Flüchtlingszahlen wächst in Deutschland die Besorgnis über eine sich verschärfende Wohnungsnot. Vielerorts wird seit langem über stark steigende Mieten, das Fehlen bezahlbarer Wohnungen für Menschen mit geringerem Einkommen und über Gentrifizierung, also die Verdrängung der angestammten Bewohner aus ihren Vierteln, geklagt. Wiederholt hat sich auch der…
Bundesländer haben "angespannte Wohnungsmärkte" ausgewiesen. In der Praxis treten Probleme auf
Es ist ein Gesetz mit langem Namen und großen Hoffnungen: Am 1. Juni 2015 trat das "Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten" in Kraft, besser bekannt als Mietpreisbremse. Sie soll sicherstellen, dass die Mieten vor allem in Ballungsräumen erschwinglich bleiben. Doch nach einem halben Jahr zeigt eine erste Bilanz: Die Mieten vor allem in Innenstadtlagen steigen…
Der Wohnungsmarkt ist kein Geschäftsfeld wie jedes andere. Zwar gilt auch hier die Regel, dass das Verhältnis von Angebot zu Nachfrage letztlich den Kaufpreis oder Mietzins bestimmt. Aber: Es…
Das Parlament als kostenloses E-Paper lesen