Piwik Webtracking Image

Autoritäre und rechtspopulistische Regierungen : Explosive und destruktive Gefühle

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey analysieren in "Zerstörungslust" die Abkehr von der liberalen Demokratie hin zu einem "demokratischen Faschismus".

13.11.2025
True 2025-11-14T10:56:40.3600Z
3 Min

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben sich durch das 2022 erschienene Buch "Gekränkte Freiheit" einen Namen gemacht. Dieser "Neoklassiker der Sozialwissenschaften", wie der österreichische "Standard" lobte, analysierte den so bezeichneten "libertären Autoritarismus".

Foto: picture alliance / ASSOCIATED PR

Auftritt von Elon Musk im Februar dieses Jahres auf der Conservative Political Action Conference in Oxon Hill (Maryland) mit einer Kettensäge, die er von Argentiniens Präsident Javier Milei überreicht bekommen hat.

In ihrem neuen Werk "Zerstörungslust" kreiert das Autorenduo, das an der Universität Basel forscht, nun ein weiteres, noch drastischer formuliertes Label: den "demokratischen Faschismus". Gemeint sind durch reguläre Wahlen an die Macht gekommene rechtspopulistische Regierungen, die liberale Errungenschaften wie Gewaltenteilung, unabhängige Justiz und freie Medien einschränken. Als Beispiele genannt werden Donald Trump in den USA, Javier Milei in Argentinien, Viktor Orban in Ungarn oder Giorgia Meloni in Italien.

Politiker wie Trump, Le Pen oder Weidel berufen sich auf eine “wahre Demokratie”

Die gewählte Begrifflichkeit ist plakativ und eingängig, aber dennoch problematisch - weil das Wort Faschismus, zumindest in Deutschland, sofort mit dem Regime des Nationalsozialismus und seinen Verbrechen in Verbindung gebracht wird. Amlinger und Nachtwey weisen darauf hin, dass die von ihnen skizzierte Herrschaftsform etwas anderes meint. Es gehe nicht darum, dass der alte Faschismus als politische Gewaltherrschaft wiederkehren werde. Der Nachfolger sei "weniger organisiert und zentralisiert als sein Vorläufer in der Zwischenkriegszeit", existiere aber "bereits jetzt als Fantasie in der Demokratie", sei in ihr verankert und verstehe sich als "ihr Erneuerer".

Faschismus war einst eine mit Stolz geführte Selbstbezeichnung, stand für die von Benito Mussolini angeführte, in der Kunst vom italienischen Futurismus inspirierte soziale Bewegung. Erst durch die Verbrechen des 20. Jahrhunderts und vor allem nach dem Holocaust änderte sich dies. 

Weiterlesen

Mehr zum Thema Am Ende bleibt nur die Fassade
Gefährdete Demokratien: Am Ende bleibt nur die Fassade

Der Philosoph Theodor Adorno, Autor der Studien zum autoritären Charakter, erinnerte 1967 daran, dass die Rechte nach dem Zweiten Weltkrieg Konzessionen gemacht habe: "Das offen Antidemokratische fällt weg, im Gegenteil: Man beruft sich auf die wahre Demokratie und schilt die anderen antidemokratisch." Diese Beschreibung passt heute, neben Trump oder Meloni, auch auf Politiker und Politikerinnen, die nicht an der Macht sind: Geert Wilders in den Niederlanden, Marine Le Pen in Frankreich oder Alice Weidel in Deutschland.

Eine Revolte gegen das kollektive Gefühl von Verlust und Ohnmacht

Mit Hilfe personalisierter Fallgeschichten, die auf qualitativen Interviews beruhen, versucht das Buch herauszufinden, warum autokratische und illiberale Denkmuster jetzt wieder so viel Anklang finden. Wichtigster theoretischer Bezugspunkt ist dabei die Sozialforschung der Frankfurter Schule, zitiert werden immer wieder vor allem Erich Fromms Texte, etwa zur Anatomie der menschlichen Destruktivität. Amlinger und Nachtwey diagnostizieren auch für die Gegenwart eine "Lust an der Zerstörung" als den Versuch, die Demokratie aus den Angeln zu heben. 


Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey:
Zerstörungslust.
Elemente des demokratischen Faschismus.
Suhrkamp,
Berlin 2025;
460 S., 30,00 €


Diese Revolte verunsicherter und teilweise tatsächlich deklassierter Menschen richte sich im Kern gegen das kollektive Gefühl von Verlust, Ohnmacht und eines blockierten Lebens, für das die Betroffenen die moderne liberale Gesellschaft verantwortlich machen. Die politischen Eliten können die Versprechen der "Trente glorieuses", der ersten Jahrzehnte der Nachkriegszeit, als Fortschritt und Emanzipation garantiert schienen, in einer Polykrise aus Klimawandel, Kriegen, Pandemien und Inflation nicht mehr einlösen.

Faktenchecks allein dämmen keine rechtspopulistischen Einstellungen ein

"Der demokratische Faschismus entspringt verschiedenen Quellen, die sich zu einem großen Strom vereinigen", resümiert das Autorenteam. Dazu gehören "vom Abstieg bedrohte und radikalisierte Mittelklassen" sowie "Arbeiter, deren Lebensbedingungen seit Jahrzehnten stagnieren und die Hoffnung auf Besserung aufgegeben haben". Das erzeuge vor allem bei jenen explosive Gefühle, die zuvor an die Moderne, an sozialen Aufstieg und Leistung geglaubt haben. 

Zudem werde der Liberalismus in Teilen selbst autoritär, stelle "an das moderne Individuum hohe Anforderungen der richtigen Lebensführung, oft in moralisierender Form". Die imaginierte Zerstörung der Gesellschaft durch destruktive Persönlichkeiten sei so besehen ein "letzter verzweifelter Versuch, nicht von ihr zermalmt zu werden".

Unter den derzeit zahlreich erscheinenden Titeln über oligarchisch und autoritär geprägte Regierungsstile ragt das Buch heraus, weil es explizit die emotionalen und eben teils auch zerstörerischen Elemente rechtsextremer und rechtspopulistischer Weltanschauungen thematisiert. Im Schlusskapitel fordern Amlinger und Nachtwey einen "postliberalen Antifaschismus": Allein mit nüchternen Faktenchecks oder gut gemeinten Demokratietrainings könne man die hohen Zustimmungswerte für rechtspopulistische Einstellungen nicht eindämmen. Denn der "Maschinenraum des Faschismus" beruhe vorrangig auf "affektiven Anziehungskräften".

Mehr Bücher zum Thema

Anhänger der rechtsextremen NPD
Entwicklung des Rechtsextremismus: Der Kampf gegen die Moderne
Der Sammelband "Rechte Ränder" bietet Einblicke in die Historie und Entwicklung des Faschismus und Rechtsextremismus in Deutschland.
Donald Trump und Elon Musk bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus
Die USA unter Donald Trump: Drehbuch für den autoritären Staat
Der amerikanische Publizist David A. Graham beschreibt, wie Donald Trump die Demokratie aushebeln will. Das "Project 2025" liefert ihm dafür das Drehbuch.
Michel Friedman spricht auf einer Kundgebung in Klütz.
Friedmans Mission: Plädoyer eines verzweifelten Optimisten für die Demokratie
Der Publizist Michel Friedman schreibt in seinem Buch "Mensch!" einmal mehr an gegen Antisemitismus und Populismus - "mit der Leichtigkeit des Verrücktseins".