Piwik Webtracking Image

Erstes Treffen zwischen Adenauer und de Gaulle : Bundestag zeigt deutsch-französischen Film "An einem Tag im September"

Open-Air-Kino im Parlamentsviertel: Am 24. und 25. September erinnert eine Kurzfassung des Films „An einem Tag im September“ an das historische Treffen von 1958.

22.09.2025
True 2025-09-24T17:12:51.7200Z
2 Min

Die diesjährige Film- und Lichtprojektion „Menschen und Parlament – Lebendige Demokratie in Deutschland“ im Berliner Parlamentsviertel wird Mitte dieser Woche um ein besonderes Programmelement erweitert: Am 24. und 25. September 2025 zeigt der Deutsche Bundestag jeweils um 20:15 Uhr eine Kurzfassung des deutsch-französischen Fernsehfilms „An einem Tag im September“ an der Fassade des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses. 

Foto: DBT / Henning Schacht

Am Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Bundestags in Berlin wird am Mittwoch- und Donnerstagabend zusätzlich zur Film- und Licht­projektion der Film "An einem Tag im September" gezeigt.

Der Film zeichnet das historische Treffen zwischen Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) und Ministerpräsident Charles de Gaulle am 14. September 1958 in dessen Privathaus nach. Dieses Treffen gilt als die Geburtsstunde der deutsch-französischen Freundschaft. Die Koproduktion von ZDF und ARTE thematisiert die Umstände dieser wegweisenden Begegnung der beiden Staatsmänner 13 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Drehbuchautor Fred Breinersdorfer betont im Interview, das Thema Diplomatie sei nicht nur ein historisches, sondern ein hochaktuelles Thema. Wenn Politikerinnen und Politiker bei Konflikten nicht miteinander redeten, würden diese nicht beendet, und es werde keinerlei Aussöhnung geben, sagt Breinersdorfer.

Im Anschluss an den Film folgt die reguläre Film- und Lichtprojektion

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), der Adenauer-Darsteller Burghart Klaußner und Produzent Mark von Seydlitz werden am Mittwochabend ab 20 Uhr die Vorführung eröffnen. Besucherinnen und Besucher können die Open-Air-Kinoveranstaltung von den Treppen am gegenüberliegenden Spreeufer beim Friedrich-Ebert-Platz verfolgen. 

Was Adenauer und de Gaulle geschafft haben, sei "mehr als Politik”, es sei “ein historischer und bewegender Akt der Menschlichkeit”, der den Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft und damit eine tragende Säule eines vereinten Europas bilde, so Bundestagspräsidentin Klöckner. Dies wolle der Bundestag mit der Filmvorführung würdigen und ein klares Zeichen für die Völkerverständigung setzen. 

Im Anschluss wird noch die rund 40-minütige reguläre Film-, Licht- und Toninstallation des Deutschen Bundestages gezeigt. Diese läuft noch täglich bis zum 3. Oktober 2025 und beginnt nach Einbruch der Dunkelheit. Alle Vorführungen sind kostenlos und frei zugänglich.

Mehr zum Thema lesen

Bundeskanzler Adenauer und Frankreichs Präsident de Gaulle umarmen sich nach der Vertragsunterzeichnung.
Deutsch-französische Beziehungen: Eine Freundschaft mit Brief und Siegel
Vor über 60 Jahren vereinbarten Deutschland und Frankreich eine enge Partnerschaft, verfolgten damit aber durchaus unterschiedliche Ziele.
Blick über Paris
Deutsch-Französische Partnerschaft: "Wir wollen die Belastungen für die Grenzregion minimieren"
Der Co-Vorsitzende der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung, Andreas Jung (CDU), über Kontrollen an der Grenze und neuen Schwung in den Beziehungen.
Fred Breinersdorfer im Porträt
Drehbuchautor Fred Breinersdorfer: „Es nicht nur ein historisches, sondern ein hochaktuelles Thema“
Vom Nazi-Elternhaus zum Brückenbauer im Film: Fred Breinersdorfer über Adenauer und de Gaulles erstes Treffen in 1958 und die Rolle von Dialog in Konflikten.