Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
Während die Koalition den Mittelaufwuchs als starkes Signal für die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur sieht, beklagt die Opposition gebrochene Versprechen.
Gegen die Abschaffung der kostengünstigen Familienreservierung gibt es Widerstand in den Fraktionen. Die Koalition plant eine umfassende Reform der Bahn.
Die Umnutzung von Bahngrundstücken soll neu geregelt werden. Damit will die Koalition unter anderem den Wohnungsbau auf früheren Bahnflächen erleichtern.
In einem Antrag fordert die AfD den Stopp des Verbrenner-Aus ab 2035. Schwarz-rot will stattdessen auf neue Technologien setzen und die Ladeinfrastruktur ausbauen.
Neue Autobahnen sind für den CDU-Mann Patrick Schnieder kein Tabu, trotz Klimaschutz-Bekenntnis. Grüne kritisieren, dass Fuß- und Radwege "keinerlei Rolle" spielen.
Soll die Bahn ein Konzern bleiben oder aufgeteilt werden? Die Parteien sind so uneins wie auch in anderen Verkehrsfragen. Ein Blick in die Wahlprogramme.
Auch im kommenden Jahr wird es mit dem Deutschlandticket einen bundesweit einheitlichen Tarif im Nahverkehr geben. Aber die Zukunft ist weiter unklar.
Eigentlich sollte der Bundestag am Donnerstag über zwei Anträge zum Verbrenner-Aus abstimmen. Doch die Vorlagen wurden zurück an die Ausschüsse überwiesen.
In einer Anhörung des Verkehrsausschusses zum Deutschlandticket üben die Sachverständigen massive Kritik.
Das Deutschlandticket bleibt - wird aber teurer, darauf haben sich die Verkehrsminister verständigt. Wie es ab 2026 weitergehen soll, ist derzeit noch unklar.