Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
China, Europa und die USA lassen sich den Ausbau von Infrastruktur im Ausland Milliarden kosten. Das Ziel: Rohstoffe und Absatzmärkte sichern.
Trotz hoher Auslastung sind die Schweizer Bahnen fast immer pünktlich. Doch nicht überall ist die Infrastruktur der Eidgenossenschaft so vorbildlich.
Der Bürgerkrieg zwischen den serbischen, muslimischen und kroatischen Volksgruppen kostete zwischen 1992 und 1995 mehr als 100.000 Menschen das Leben.
Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur sieht auch nach den Angriffen der USA die Gefahr einer iranischen Atombombe nicht gebannt - im Gegenteil.
Europas Kritik am Vorgehen der Netanjahu-Regierung in Gaza wird lauter. Doch auch in Israel wachsen die Zweifel an der Sinnhaftigkeit der brutalen Militäroffensive.
Präsident Putin hat den 9. Mai zur einer martialischen Siegesfeier umgeformt. Neben Militärgerät präsentiert er auch Kinder und Jugendliche der Junarmija.
Die Sicherheit Israels ist deutsche Staatsräson - auch für die neue Bundesregierung. Doch viele Israelis wünschen sich heute einen kritischeren Freundschaftsdienst.
Nach der Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoğlu fordern türkische Oppositionelle Beistand von der EU. Diese zeigte sich bislang aber zurückhaltend.
Wem gehören Nord- und Südpol? Und wer schützt dort die Umwelt? Die wichtigsten Abkommen und Gremien der Polarregionen auf einen Blick.
Trumps Annexionsdrohungen empören die Grönländer – in der Hauptstadt Nuuk wächst der Widerstand, in Kopenhagen das Bewusstsein für die fragile Partnerschaft.