Piwik Webtracking Image

Wachsende Schrottberge, geringe Sammelquote : Neue Regeln für die Entsorgung alter Elektrogeräte

Der Bundestag verabschiedet Änderungen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes. Für die Opposition greifen die neuen Regeln zu kurz.

07.11.2025
True 2025-11-07T16:40:10.3600Z
3 Min

Computer, Drucker, Ventilatoren: Der Elektroschrottberg wächst seit Jahren, aber nicht dort, wo er hingehört: Statt ordnungsgemäß entsorgt und wiederverwertet zu werden, landen viele Elektroaltgeräte im Hausmüll, in der Umwelt oder auf illegalen Deponien im Ausland. 2023 wurden so nur 29,5 Prozent des Elektroschrotts in Deutschland gesammelt. 65 Prozent sind gesetzlich vorgeschrieben.

Foto: picture alliance / Zoonar

Schrott auf einer Deponie: Die Menge verkaufter Elektro- und Elektronikgeräte in Deutschland wächst seit Jahren. Doch die Zahl der gesammelten Altgeräte stagniert, die Mindestsammelquote fiel 2023 auf einen neuen Tiefstand.

Wertvolle Rohstoffe gingen verloren, Schadstoffe würden freigesetzt, warnen Umweltverbände seit langem. Mit der steigenden Zahl von Geräten, in denen Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus verbaut sind, wächst zudem die Gefahr von Bränden.

Problemfall Plastik

Mehr zum Thema "Wir werden regelrecht verseucht"
Steffi Lemke im Interview: "Wir werden regelrecht verseucht"

Probleme, die die Bundesregierung mit einer Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) angehen will. Die Novelle, die der Bundestag am Donnerstag mit den Stimmen der schwarz-roten Koalition in der Ausschussfassung verabschiedete, soll die Sammlung verbessern und gleichzeitig Risiken falscher Entsorgung mindern, etwa durch Vorgaben für die Einsortierung von Elektroaltgeräten an den kommunalen Wertstoffhöfen. Das "Thekenmodell", das die Sortierung durch Fachpersonal vorsieht, werde helfen, Brandrisiken zu senken, sagte Florian Bilic (CDU) in der Debatte. Zudem führe das Gesetz auch eine bessere Verbraucherinformation über Rückgabemöglichkeiten von Elektrogeräten im Handel ein.

Rücknahmepflicht für E-Zigaretten im Handel kommt

Das gilt gerade für E-Zigaretten, so genannte Vapes: Alle Händler, auch Kiosks und Tankstellen, müssen sie künftig zurücknehmen. Gegenüber dem Regierungsentwurf sei die Rücknahmepflicht von Einweg- auf Mehrweg-Produkte erweitert worden, erklärt Michael Thews (SPD), der seine Rede - wie auch Vertreter von Bündnis 90/ Die Grünen und Linksfraktion - zu Protokoll gegeben hatte.

Ein Verbot von Einweg-Vapes, das auch der Bundesrat fordert, beinhaltet die Novelle nicht. In einem Entschließungsantrag setzen sich Union und SPD aber für eine Prüfung des Verbots ein. Für die Opposition zu wenig: Während die Grünen ein Pfand etwa für lithiumhaltige Gerätebatterien vorschlagen, dringt die Linksfraktion auf ein klares Verkaufsverbot von Einweg-Vapes. Die Novelle sei kein "Aufbruch", monierte auch Martina Uhr (AfD). Um Sammlungs- und Recyclingquoten zu erhöhen, brauche es "innovative Industriepartnerschaften".

Mehr dazu lesen

Akku und Elektroantrieb von Bosch am Lastenfahrrad
Anpassung an europäische Vorschriften: Neue Regeln für die Produktion und Entsorgung von Batterien
Das vom Bundestag beschlossene Batterierecht-Anpassungsgesetz verpflichtet künftig kommunale Wertstoffhöfe, Akkus von E-Bikes und E-Scootern anzunehmen.
Ökonom Henning Wilts im Portrait
Ökonom Henning Wilts: "Wir haben keine kohärente Strategie"
Im Interview plädiert der Ökonom Henning Wilts für einen Zertifikatehandel und steuerliche Anreize, damit Unternehmen auf Recycling setzen.
Ein Mitarbeiter der Redux Recycling GmbH in Bremerhaven sortiert alte Batterien.
Rohstoff-Recycling: Kampfansage an die Wegwerfgesellschaft
Mindestens 15 Prozent aller kritischen Rohstoffe sollen in Zukunft aus der europäischen Kreislaufwirtschaft stammen. Aber kann das funktionieren?