Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
berichtet über Themen aus den Bereichen Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie Menschenrechte und humanitäre Hilfe
Teuer, gefährlich und unnötig seien Transporte von Atommüll, kritisierte die Linke und fordert ein neues Zwischenlager. Das überzeugt im Bundestag nur wenige.
Seit mehr als 20 Jahren gibt es diplomatische Bemühungen, Irans Atomprogramm einzudämmen. Dieses reicht bis in die 1950er Jahre zurück.
Verantwortliche sollen für Russlands Krieg gegen die Ukraine zur Rechenschaft gezogen werden. Schon bald könnten Rechtsexperten beginnen, Beweise zu sammeln.
Das Parlamentarische Kontrollgremium und das Vertrauensgremium werden neu besetzt. Was hat es mit den beiden Gremien auf sich? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Trotz der Wahl des EU-Skeptikers Nawrocki zum Präsidenten, erwartet Polen-Experte Knut Abraham keine größeren Schwierigkeiten zwischen Paris, Berlin und Warschau.
Niedrigwasser, Waldbrände - die Bundesregierung dürfe die Bekämpfung von Klimafolgen nicht vernachlässigen, drängen die Fraktionen. Die Koalition beschwichtigt.
Beim Kampf gegen die Hamas in Gaza wird Israel gemahnt, das humanitäre Völkerrecht zu achten. Doch was heißt das genau? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Abgeordneten würdigen den Beitritt zum Europarat als "moralischen Neubeginn" und mahnen, seine Grundwerte entschieden zu verteidigen.
Was bedeutet uns das Grundgesetz? 19 Künstlerinnen und Künstler haben sich mit seinen ersten 19 Artikeln befasst. Ihre Werke überraschen, provozieren und mahnen.
Die kritische Infrastruktur ist im Fadenkreuz neuer Kriegsformen. Wie hybride Machtmittel zentrale Bereiche unseres Alltags bedrohen und was dagegen geplant ist.