Piwik Webtracking Image

Gesetzentwurf vorgelegt : Sozialverwaltung soll modernisiert werden

Die Leistungsfähigkeit des Sozialstaates soll gesteigert werden. Dazu sollen nach Willen der Bundesregierung die Sozialgesetzbücher angepasst werden.

10.10.2025
True 2025-10-10T16:10:33.7200Z
2 Min

Die Sozialverwaltung soll moderner, transparenter und effizienter werden. Das ist das Ziel eines Gesetzentwurfes der Bundesregierung zur Anpassung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze. Der Entwurf stand in der Nacht zu Freitag erstmals auf der Tagesordnung des Bundestages und wurde zur weiteren Beratung an die Ausschüsse überwiesen.

Effektiv gestaltete Verwaltungsverfahren und ein zielgerichteter Einsatz von Ressourcen könnten nur gelingen, wenn das zugrunde liegende Recht klar und digitaltauglich ausgestaltet sei und weder unnötige bürokratische Vorgaben enthalte noch die Rechtsanwendung erschwere, schreibt die Regierung.

Auch KI-Modelle und KI-Systeme sollen zum Einsatz kommen

Deshalb soll mit einer Reihe von Änderungen zur digitalen Transformation, zur Rechtsvereinfachung und zum Bürokratieabbau die Leistungsfähigkeit des Sozialstaats gestärkt werden.

Mehr zum Thema

Mehr zum Thema 35 Vorschläge für einen Staat, der wieder funktioniert
Wie Vertrauen zurückgewonnen werden könnte: 35 Vorschläge für einen Staat, der wieder funktioniert

Dazu gehören die Entwicklung von KI-Modellen und KI-Systemen durch die Schaffung entsprechender Rechtsgrundlagen und die verwaltungstechnisch erleichterte Rentenfeststellung, indem bei der Berechnung einer Altersrente zukünftig die Entgelte der letzten Arbeitsmonate vor Rentenbeginn stets mit einer Hochrechnung ermittelt werden. Außerdem sollen abgelaufene Übergangsregelungen und sonstige Bestimmungen aufgehoben werden.

Zudem enthält der Entwurf Regelungen bezüglich der Leistungen zur Teilhabe der gesetzlichen Rentenversicherung: Es soll demnach ein individuelles, personenzentriertes und rechtskreisübergreifendes Fallmanagement der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung eingeführt werden.

Die Bundesagentur für Arbeit erhält neue Förderinstrumente

Ferner sollen Förderinstrumente der Bundesagentur für Arbeit (BA) ausgebaut werden. Die zurzeit im Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus)- Förderprogramm "IQ - Integration durch Qualifizierung" geförderte Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung für Personen mit ausländischen Berufsqualifikationen soll als Aufgabe auf die BA übergehen und dort ebenso wie die derzeit bei der BA in einem Modellvorhaben erprobte Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) für anerkennungssuchende Fachkräfte im Ausland dauerhaft angesiedelt werden. Dadurch sollen Personen mit ausländischen Berufsqualifikationen ihre Qualifikation schnellstmöglich anerkennen lassen können.

Mehr dazu lesen

Schild der Agentur für Arbeit
Schluss mit den Legenden: Bas und Merz demonstrieren Einigkeit
Der Etat für Arbeit und Soziales steigt kräftig. AfD und Grüne kritisieren "Einsparungen nur auf dem Papier". Die Linke vermisst Politik für die Armen.
Karsten WildbergerBundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung
Breitband, Bürgerkonto, Cybersicherheit: Staatsmodernisierung als Glaubwürdigkeitstest
Der Digitalminister kündigt seine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung an. Die Opposition hat Zweifel, ob das reicht, um aus dem Digitalstau zu kommen.