Piwik Webtracking Image

Gastkommentare : Gibt es übertriebene Kriegsrhetorik in Deutschland? Ein Pro und Contra

Ist die Debatte um die deutsche Verteidigungspolitik nach Pistorius’ Ruf nach ‚Kriegstüchtigkeit‘ von übertriebener Kriegsrhetorik beherrscht? Ein Pro und Contra.

22.08.2025
True 2025-08-22T12:36:05.7200Z
3 Min

Pro

In der Rhetorik der Kriegstüchtigkeit droht die "Friedenstüchtigkeit" unterzugehen

Foto: Alex Kraus
Stephan Hebel
arbeitet als freier Journalist.
Foto: Alex Kraus

"Wir müssen kriegstüchtig werden." Es ist jetzt rund zwei Jahre her, dass Verteidigungsminister Boris Pistorius diesen Satz in einem Fernsehinterview unterbrachte. Und eines muss man dem SPD-Politiker lassen: Es war ein geniales Stück strategischer Kommunikation, gerade weil der Begriff so sehr polarisiert. Die einen sehen ihn als Befreiung zum Realismus, was die russische Bedrohung und die notwendige "Wehrhaftigkeit" (noch so ein Wort) betrifft. Die anderen empören sich über die Rhetorik, die den Minister als "Kriegstreiber" entlarve.

Allerdings: Beide Extrempositionen werden der Sache nicht gerecht. Pistorius strebt den Krieg, von dem er spricht, natürlich nicht an. "Kämpfen zu können, um nicht kämpfen zu müssen", das ist sein Ziel und zugleich ein Grundprinzip legitimer und notwendiger Landesverteidigung - auch wenn die Frage erlaubt sein muss, ob dafür das jetzt geplante Maß an Hochrüstung notwendig ist.

Das Problem der Kriegsrhetorik aber liegt woanders: Wer Kriegstüchtigkeit zum zentralen Motiv der Debatte machen will, der hat vor der vermeintlichen Alternativlosigkeit der dauerhaften militärischen Konfrontation mit Russland fast schon kapituliert - und tilgt das Ideal einer künftigen Friedensordnung aus dem Bedeutungsfeld seiner Worte.

Ja, eine solche Friedensordnung ist derzeit sehr weit weg. Aber wenn sie in der Gesellschaft und ihrem Sprechen aus dem Blick gerät, bedeutet das ein Stück Resignation gegenüber den Ideologien derjenigen Machthaber, die die Welt gewaltsam nach ihrem Bild formen wollen. In Demokratien dagegen, das ist sicher Konsens, dient auch militärische Rüstung dazu, "friedenstüchtig" zu werden. Genau das aber droht in der Rhetorik der Kriegstüchtigkeit unterzugehen.

Contra

Davon kann keine Rede sein - Verteidigungsminister Pistorius ist kein Säbelrassler

Foto: Mike Fröling/Berliner Zeitung
Markus Decker
ist Hauptstadt-Korrespondent des Redaktionsnetzwerkes Deutschland.
Foto: Mike Fröling/Berliner Zeitung

Als Verteidigungsminister Boris Pistorius die Forderung erhob, dass Deutschland "kriegstüchtig" werden müsse, da wusste der SPD-Politiker, was er tat. Er wollte Aufsehen erregen - und eine Debatte provozieren. Das ist ihm gelungen. Denn die Kritik an dem Wort hält bis heute an. So mahnte die ehemalige Kanzlerin Angela Merkel erst kürzlich, Deutschland müsse "friedenstüchtig" werden.

Trotzdem kann keine Rede davon sein, dass in dieser Republik eine übertriebene Kriegsrhetorik herrschen würde. Das gilt zum einen für die Pistorius-Vokabel. Der Inhaber der Befehls- und Kommandogewalt ist selbst weit davon entfernt, ein Säbelrassler zu sein. Er wusste vielmehr, dass die Forderung, Deutschland müsse "verteidigungsfähig" werden, so lapidar ist, dass sie es nicht einmal in die Nachrichtensendungen geschafft hätte. Deshalb hat Pistorius die verbale Dosis erhöht - und zwar, um klarzumachen, dass sich die Haltung der Deutschen zu Verteidigungsfragen grundlegend ändern muss. Dieses Ziel hat der Verteidigungsminister erreicht. Ausweislich der Umfragen ist die Mehrheit der Deutschen mittlerweile etwa der Ansicht, dass ein höherer Wehretat unumgänglich ist.

Auch sonst ist, quer durch das politische Spektrum, bislang niemand durch Kriegsgeschrei auffällig geworden: Vertreter der Mitte-Parteien CDU, CSU, SPD und Grüne ohnehin nicht, im Gegenteil. Die schwarz-rote Koalition schreckt selbst vor einer Wiedereinsetzung der Wehrpflicht zurück. Das würde echten Militaristen sicher nicht passieren. Die Linke stößt sich trotz des Ukraine-Krieges an dem, was sie "Aufrüstung" nennt. Und die AfD gilt als Russland-nah.

Mag sein, dass sich die Stimmung im Zuge eines in Europa grassierenden Nationalismus ändert und die historisch bekannte Liaison von Nationalismus und Militarismus wiederkehrt. Doch bisher ist derlei nicht in Sicht. Möge es dabei bleiben.

Mehr zum Thema lesen

Friedrich Merz und Wolodymyr Selenskyj vor dem Bundeskanzleramt
Militärhilfe für die Ukraine: Zwischen offenem Streit und geheimen Waffenlisten
Seit Jahren diskutiert Deutschland über Waffenlieferungen an die Ukraine. Mittlerweile sind Milliardengelder für Militärgüter geflossen, doch die Kritik hält an.
Drei Rekrutinnen und Rekruten von hinten bei ihrem Gelöbnis
Was das Grundgesetz zulässt – und was es verbietet: "Es gibt gute Gründe für eine Dienstpflicht"
Die Rechtswissenschaftlerin Kathrin Groh erklärt, welche Pflichten möglich wären – und was das Grundgesetz zu einer allgemeinen Dienstpflicht sagt.
Sönke Neitzel in einer Talkshow
Sönke Neitzel im Interview: "Die Bundeswehr hat der Demokratie loyal gedient"
Militärhistoriker Sönke Neitzel über die Bundeswehr, ihr Selbstverständnis und ihre Traditionen sowie den Wunsch nach militärischen Vorbildern in den Kampftruppen.