Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
Die Rechtswissenschaftlerin Kathrin Groh erklärt, welche Pflichten möglich wären – und was das Grundgesetz zu einer allgemeinen Dienstpflicht sagt.
Nach dem Willen der Bundesregierung soll Deutschland seine Verteidigungsausgaben bis 2029 auf 153 Milliarden Euro steigern und so das Nato-Ziel vorzeitig erfüllen.
Brauchen wir wirklich eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des Bruttoinlandprodukts? Martin Ferber und Stephan Hebel mit einem Pro und Contra.
Zum Ende der Amtszeit mahnt die Wehrbeauftragte Eva Högl das Personalproblem erneut als das größte Problem der Bundeswehr an - und befeuert die Wehrpflicht-Debatte.
Braucht Deutschland die konventionell stärkste Armee Europas? Markus Decker findet die Ankündigung des Kanzlers richtig, Stephan Hebel nicht: ein Pro und Contra.
Der Bundestag hat den CDU-Abgeordneten Henning Otte zum neuen Wehrbeauftragten gewählt. Er soll die Bundeswehr kontrollieren und die Rechte der Soldaten schützen.
Die neue Bundesregierung will die Bundeswehr massiv aufrüsten. Am Geld mangelt es nach der Aufweichung der Schuldenbremse nicht - aber an Soldaten.
Trotz angespannter Personalsituation bei der Bundeswehr lehnt die Wehrbeauftragte Eva Högl eine Wiedereinführung der 2011 ausgesetzten Wehrpflicht ab.
In Litauen soll eine kriegstüchtige Bundeswehr-Brigade dauerhaft stationiert werden. Dafür nötige Gesetze sollen noch vor den Neuwahlen durch den Bundestag gehen.
In Deutschland sollen US-Marschflugkörper stationiert werden. Für Kritiker ist es der Start in ein neues Wettrüsten.