Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
Vor 30 Jahren töteten serbische Milizen in Srebrenica mehr als 8.300 muslimische Männer und Jungen. Mit Ausnahme der AfD sprechen alle Fraktionen von einem Genozid.
Außenminister Johann Wadephul soll kräftig bei humanitären Hilfen einsparen. Mit Blick auf die multiplen Krisen finden vier Fraktionen: Das geht so nicht.
Der Bundestag debattiert über die Kriege in der Ukraine und Nahost. Was kann Europa tun angesichts der drängenden Konflikte in der Welt?
Seit mehr als 20 Jahren gibt es diplomatische Bemühungen, Irans Atomprogramm einzudämmen. Dieses reicht bis in die 1950er Jahre zurück.
Ein überraschend harmonischer Nato-Gipfel ist mit einer historischen Vereinbarung zu Ende gegangen. Die Mitgliedstaaten wollen viel mehr Geld investieren.
In Berlin herrscht Erleichterung über den harmonischen Antrittsbesuch von Friedrich Merz bei US-Präsident Donald Trump. Doch die Arbeit fängt erst an.
US-Präsident Trump werde nie ein verlässlicher Partner sein, meint Sicherheitspolitikerin Sara Nanni von den Grünen. Europa müsse selbst für seine Sicherheit sorgen.
Deutschlands mangele es an außenpolitischer Realpolitik, kritisiert die AfD und fordert einen Nationalen Sicherheitsrat im Kanzleramt nach Vorbild der USA.
Angesichts der katastrophalen humanitären Lage in Gaza werden im Bundestag die Rufe nach Einschränkungen von Waffenexporten nach Israel lauter.
Soll Deutschland seine Waffenlieferungen an Israel wegen dessen Vorgehen im Gaza-Streifen aussetzen? Gastkommentator Hans Monath und Eva Quadbeck im Pro und Contra.