Piwik Webtracking Image

Anstieg der Trassenpreise wird gebremst : Schienenmaut als großes Ärgernis

Die Bundesregierung will den Eigenkapitalsatz der Bahn-Infrastruktursparte deckeln. Die Fraktionen dringen auch auf eine grundlegende Reform des Trassenpreissystems.

12.09.2025
True 2025-09-12T16:23:10.7200Z
2 Min

Der sich zu 100 Prozent in Bundeshand befindende Bahnkonzern braucht Geld, um das marode Schienennetz zu modernisieren und den Betrieb aufrechterhalten zu können. Um die Schuldenbremse zu umgehen, wurde in den letzten Haushaltsjahren das Eigenkapital der Deutschen Bahn AG durch Bundesgelder erhöht. Auch für 2025 stehen 8,5 Milliarden Euro für diesen Zweck im Haushaltsplan.

Das Problem dabei: Das Eigenkapital muss verzinst werden. Um die Zinskosten aufzubringen, muss die Infrastruktursparte DB InfraGo ihre Einnahmequelle anzapfen, die aus den Trassenpreisentgelten - auch Schienenmaut genannt - besteht. Höhere Trassenpreise führen aber zu höheren Ticketpreisen und machen auch den Gütertransport auf der Schiene finanziell unattraktiv.

Mehr dazu

Mehr zum Thema Mühsamer Weg aus dem Sanierungsstau
Marodes Schienennetz: Mühsamer Weg aus dem Sanierungsstau

Mit einem Gesetzentwurf will nun die Bundesregierung den Eigenkapitalzinssatz deckeln - auf 2,2 Prozent von derzeit 5,9 Prozent. Die Schienenmaut würde so im Jahr 2026 "nur" um 16 Prozent statt um 34 Prozent steigen. Angesichts dessen hält sich die Begeisterung der Verkehrspolitiker des Bundestages über die Regelung in Grenzen - auch bei Vertretern der Koalition. Es sei ein richtiger Schritt, befand Michael Donth (CDU). Gebraucht werde jedoch eine grundlegende Reform des Trassenpreissystems. "Das ist eine zentrale Aufgabe dieser Legislaturperiode", betonte er. Sein Koalitionskollege Martin Kröber (SPD) beklagte ebenfalls die viel zu hohen Trassenpreise, die deutlich günstiger werden müssten.

FDP wird für Idee der Eigenkapitalerhöhung verantwortlich gemacht

Für Mathias Gastel (Grüne) ist es unverständlich, warum es 2025 trotz Sondervermögen wieder eine Eigenkapitalerhöhung für die Bahn geben soll. "Sie haben noch nicht mal die FDP als Bremsklotz am Bein hängen und könnten Haushaltsmittel einsetzen", sagte er in Richtung schwarz-roten Koalition. Damit schob Gastel - wie zuvor schon Donth - der FDP den Schwarzen Peter zu. Deren Minister Volker Wissing (Verkehr) und Christian Lindner (Finanzen) hätten zu Zeiten der Ampelkoalition die Idee der Eigenkapitalerhöhung zwecks Umschiffung der Schuldenbremse gehabt, sagten sie. Für die Linksfraktion erhob Luigi Pantisano die Forderung, die Eigenkapitalrendite der DB InfraGo sofort auf Null zu setzen. Außerdem warf er Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) vor, Bahnfahren zu einem Luxusgut zu machen.

Wolfgang Wiehle (AfD) erkannte die Problematik rund um den Anstieg der Schienenmaut um 16 Prozent durchaus an. Gleichzeitig verwies er darauf, dass die Ampel 2024 die Lkw-Maut um fast 100 Prozent erhöht habe und die jetzige Regierung "nichts tut und einfach weiter kassiert".

Mehr zum Schienennetz

Ausbau der Bundesstraße B 1 zur Autobahn A 40.
Deutlich mehr Geld für Verkehr und Infrastruktur: Zersplitterte Rekordinvestitionen
Während die Koalition den Mittelaufwuchs als starkes Signal für die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur sieht, beklagt die Opposition gebrochene Versprechen.
Straßenführung im Tunnelbauwerk zur Uferquerung des Warnowtunnel
Komplizierte Finanzierungssysteme: Mehr Geld allein ist keine Lösung
Mehr Geld in das System zu gießen, führt nicht sofort zu neuen Straßen, Schienen und Brücken. Notwendig wäre eine komplette Neuordnung der Verkehrsfinanzierung.
Fahrdienstleiter Andrea Comandatore und der Leiter des Betriebsbezirks Jonathan Noll bei der Arbeit im Stellwerk Frankfurt-Höchst.
Reformstau bei der Bahn: Ein Dauerpatient – trotz Rekordinvestitionen
Das Schienennetz ist überlastet, bei der Digitalisierung steht der Bahnkonzern auf der Bremse. Braucht der Bund neue Steuerungsmöglichkeiten für die Bahn?