Immer weiter nach oben dreht sich die Mietspirale in vielen Städten. Die Mietpreisbremse soll nun Linderung bringen.
© picture-alliance/blickwinkel/E. Teister
Koalition erhofft ein Ende der Preisspirale. Opposition hat Zweifel
Lange Schlangen bei Wohnungsbesichtigungen, happige Mieten – in den Szenebezirken der Großstädte, in den Ballungszentren und Uni-Städten lässt sich beobachten, was passiert, wenn hohe Nachfrage auf geringes Angebot trifft. Die Mieten steigen teils drastisch. Die sogenannte Mietpreisbremse soll dem nun ein Riegel vorschieben. Vergangenen Donnerstag verabschiedete der Deutsche Bundestag das…
Zins bei Neuvermietung kann begrenzt werden. Neue Regeln für Courtage-Zahlungen
Der beschlossene Gesetzentwurf (18/3121) hat zwei Schwerpunkte: die Einführung der sogenannten Mietpreisbremse und die Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung. Abgebremst Die Mietpreisbremse wird im BGB verankert. In „angespannten Wohnungsmärkten“ soll die Miete bei Neuvermietungen nur maximal zehn Prozent über der „ortsüblichen Vergleichsmiete“ liegen dürfen. Diese…
Mieter in den angesagten Stadtteilen deutscher Großstädte, zumal in solchen mit begehrten Altbau-Wohnungen, werden längst in zwei Gruppen eingeteilt: die mit alten und jene mit neuen…
Das Parlament als kostenloses E-Paper lesen