Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
Kommissionsprogramm, Neuerungen beim Führerschein und Energieimporte aus Russland stehen auf der Tagesordnung. Aber auch ein Dauerbrennerthema: die Zeitumstellung.
Angesichts zahlreicher Luftraumverletzungen drückt die EU bei der Drohnenabwehr aufs Tempo. Auch Deutschland will aufrüsten.
Europa müsse "entschlossener und geschlossener" handeln, verlangt Kanzler Merz in einer Regierungserklärung. Die Opposition kritisiert seine innenpolitische Bilanz.
Das EU-Parlament ist skeptisch beim digitalen Euro, auch der zuständige Berichterstatter Fernando Navarrete hat Zweifel. Nächste Woche legt er seinen Bericht vor.
Ein Aussetzen von Präsident Macrons umstrittener Rentenreform könnte Neuwahlen verhindern. Doch das käme das hochverschuldete Frankreich teuer zu stehen.
Dem Ex-Premierminister Andrej Babiš ist in Tschechien ein Comeback gelungen. Einen radikalen Kurswechsel erwartet Politikwissenschaftler Petr Jüptner trotzdem nicht.
Grönlands Premier spricht im Plenum und die EU-Kommissionspräsidentin stellt sich Misstrauensanträgen. Außerdem auf der EP-Agenda: Russlands Luftraumverletzungen.
Vor der Wahl in Tschechien Anfang Oktober sehen Umfragen die Koalition von Petr Fiala als möglichen großen Verlierer. Gut da steht hingegen Ex-Premier Babis.
2,5 Millionen Moldauer stehen am Sonntag vor einer Richtungswahl. Ihr Ausgang entscheidet auch über den künftigen EU-Kurs des südosteuropäischen Landes.
Die georgische Oppositionspolitikerin Elene Khoshtaria über ihre Gründe für den Boykott der Kommunalwahlen und die Versuche des Regimes, den Widerstand zu brechen.