Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
In einer Sondersitzung hat sich der Innenausschuss am Dienstag mit den jüngsten Anschlägen in der Mannheimer Innenstadt und am Berliner Holocaust-Mahnmal befasst.
Nie zuvor gab es im Wahlkampf mehr Spenden für die Parteien - und auch die Zuwendungen der öffentlichen Hand steigen. Welche Regeln dabei gelten.
Nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg bleibt die SPD trotz Verlusten stärkste Kraft. Eine Fortsetzung der rot-grünen Koalition ist wahrscheinlich.
Rechtsprofessor Bernd Grzeszick fordert eine erneute Reform des Wahlrechts und eine Stärkung des Direktmandats. Er plädiert für das Grabenwahlsystem.
Drei Tage vor der Bundestagswahl hat der Innenausschuss über den tödlichen Anschlag in München debattiert. Viele Fragen sind derzeit noch offen.
Umfragen deuten auf eine Neuauflage der rot-grünen Koalition in Hamburg nach der Bürgerschaftswahl am 2. März hin. Aber auch die Zustimmung zur CDU ist wieder höher.
Über kaum ein anderes Thema wird im Wahlkampf so gestritten wie Migration. Wie divers die Positionen der Parteien dazu sind, zeigt ein Blick in die Programme.
Nach 23 Jahren verlässt der ehemalige Ostbeauftragte den Bundestag. Zuletzt hat der CDU-Abgeordnete aus Sachsen vor allem für eins gekämpft: ein AfD-Verbot.
Der ungewohnte Winterwahlkampf fällt hitzig aus. Mit der Migrationsdebatte steht ein heftig umstrittenes Thema im Mittelpunkt der Auseinandersetzung.
Schwarz-Gelb, sozialliberal, Rot-Grün oder Große Koalition: Schon vor der Ampel fanden bei Bundestagswahlen ganz unterschiedliche Konstellationen eine Mehrheit.