Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
80 Jahre Kriegsende : Bundespräsident Steinmeier wirft Russland „Geschichtslügen“ vor In der Gedenkstunde mahnt der Bundespräsident, Erinnerung dürfe nicht Routine werden. Bundestagspräsidentin Klöckn
Jüdischer Widerstand im Zweiten Weltkrieg : So viel Verzweiflung, so viel Mut Der Historiker Stephan Lehnstaedt hat ein wichtiges Werk über den vergessenen und lange verschwiegenen Widerstand von Jude
Präsidentschaftswahlen in Polen : Für die Tusk-Regierung steht alles auf dem Spiel Die Koalition in Warschau braucht den Sieg ihres Kandidaten, um ihre Reformpläne umsetzen zu können. Doch der Konkurr
Paul Hindenburg : Der preußische Feldmarschall und "sein lieber Kanzler" 1925 wurde Paul Hindenburg zum Reichspräsidenten gewählt. Wolfgang Niess analysiert in "Schicksalsjahr 1925" seine Rolle beim A
Ritualisiert und trivialisiert : In leiser Sorge um die Zukunft der Erinnerung Wolfgang Benz wirft in seinem Buch einen kritischen Blick auf die historische Aufarbeitung der zwei deutschen Diktaturen
Kurz rezensiert : Auslagerung der Schuld an muslimische Migranten In ihrem Buch "Stellvertreter der Schuld" moniert Esra Özyürek eine Auslagerung des Antisemitismus-Vorwurfs an muslimische Migranten.
Neues Ressort, neue Zuständigkeiten : Was in der Digitalpolitik passieren soll Deutschland bekommt sein erstes Digitalministerium. Diese Schwerpunkte will die neue Bundesregierung in der Digitalpoliti
Jürgen Hardt im Interview : "Mit aller Kraft für Israels Sicherheit einsetzen" Anlässlich 60 Jahre diplomatische Beziehungen zu Israel betont CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt die deutsche Staatsräson.
Gastkommentare : Ausschussvorsitze auch für die AfD? Ein Pro und Contra Sollen künftig auch AfD-Abgeordnete zu Vorsitzenden von Bundestagsausschüssen gewählt werden? Hagen Strauß und Daniel Goffart in
80 Jahre Kriegsende : Graffiti-Botschaft an den Bundestag Welche Bedeutung hat der 8. Mai heute? Jugendliche geben in einem Graffiti-Workshop des Bundestags im Berliner „Parlament der Bäume“ ganz unte